• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Ernährungs-Ratgeber: Sekt und Champagner besser nicht zu lange lagern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Dezember 2015
in News
Champagner nicht zu lange lagern. Bild: Giorgio Pulcini - fotolia
Teile den Artikel

Wer eine gute Flasche Champagner oder Sekt hat, hebt sie oft für ganz besondere Anlässe auf. Zu lange sollten die Flaschen nicht gelagert werden, denn die Kohlensäure entschwindet mit der Zeit. Auch der Geschmack wird weniger.

An Festtagen haben auch gute Getränke Hochkonjunktur. Sekt, Prosecco, Champagner oder auch Bier haben eines gemeinsam: die Kohlensäure. Regelmäßig stellt sich zum Jahresende die Frage nach der Haltbarkeit kohlensäurehaltiger Getränke. Die Experten von TÜV SÜD geben Tipps zur Lagerung, damit dieser flüchtige Bestandteil nicht vorzeitig entweicht.

Champagner nicht zu lange lagern. Bild: Giorgio Pulcini - fotolia
Champagner nicht zu lange lagern. Bild: Giorgio Pulcini – fotolia

Sei es teurer Champagner, der schon lange auf eine gute Gelegenheit wartet, oder das vergessene Weihnachtsbier aus dem Adventskalender, das noch nicht zum Einsatz kam: Wenn der Flascheninhalt nach dem Öffnen nicht mehr schäumt oder schal schmeckt, ist das Getränk eine Enttäuschung.

Nur, weil festliche Getränke wie Bier, Wein und alkoholhaltige Erfrischungsgetränke in der Regel eine konservierende Wirkung durch den Alkohol erfahren, sind sie noch lange nicht unbegrenzt haltbar. Trotzdem sie in optimalem Zustand auf den Markt gebracht werden, sind sie empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen. Überlagerung, falsche Lagerung, Veränderungen im Produkt durch geringe Mengen an Sauerstoff in der Flasche und Lichteinfluss (v.a. Leuchtstofflampen) sind die Ursachen für Qualitätsveränderungen kohlensäurehaltiger Getränke. Geht die Lagerzeit lang über die zwei Jahre hinaus, werden geschmacksgebende Aromastoffe immer weiter abgebaut oder verändern sich mit der Zeit. Außerdem entweicht über den Verschluss konstant eine geringe Menge Kohlensäure, so dass das Vermögen zu perlen langsam verloren geht.

Damit das nicht vorzeitig geschieht, wird Schaumwein am besten stehend gelagert. Was viele Verbraucher nicht wissen: Steinregale oder Tonröhren können Kratzer in der äußeren Oberfläche der Glasflaschen verursachen. Wer solche zur Lagerung seiner teuren Getränke benutzt, sollte die Flaschen unbedingt hineinlegen, nicht hineinschieben. Auf einen unbeschädigten Flaschenverschluss ist aufmerksam zu achten.

Schaumwein ist sehr lichtempfindlich: Es empfiehlt sich deshalb die Aufbewahrung im Dunkeln. Angebrochene Flaschen sollten möglichst umgehend mit einem Sektflaschenverschluss versehen werden, so dass die Kohlensäure nicht so schnell verloren geht. Im Kühlschrank bleibt Schaumwein trotzdem nur maximal einen Tag haltbar, bevor er schal wird und sein Bouquet verliert.

Bier kann aus mikrobiologischer Sicht kaum verderben. Jedoch sollte auch das Festtagsbier nicht alt werden. Um frisch und süffig zu schmecken, muss es vor allem vor Kohlensäureverlust, Eintrübung und Aromastoffabbau geschützt werden. Biere reagieren empfindlich auf große Temperaturschwankungen, auf Bewegungen wie Schütteln und auf Licht. Bei zu langer Lagerung verändern sich Farbe und Geschmack. Der Gerstensaft sollte bei 5 bis 15 Grad und dunkel gelagert werden.(sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Lichttherapie kann bei Winterdepressionen helfen. Bild: Kzenon - fotolia

Winterdepression: Licht und Luft können Traurigkeit lindern

Übermäßige Ängste erhöhen das Risiko einer Demenz. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Wissenschaftler: Ängste vergrößern das Demenz-Risiko

Jetzt News lesen

Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR