• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesund trotz hohem Fettanteil: Walnüsse bieten Schutz vor Diabetes

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. November 2015
in News
Teile den Artikel

Walnüsse verbessern die Blutgefäßfunktion trotz hohen Kaloriengehalt
Walnüsse sind nicht nur ein leckerer gesunder Snack, sie helfen auch Risikofaktoren von Diabetes-Typ 2 zu verringern. In einer neuen Studie wurden den Probanden über einen Zeitraum von sechs Monaten täglich Walnüsse zu essen gegeben. Als Folge dieser Ernährung verbesserte sich die Blutgefäßfunktion und die Konzentrationen von LDL oder “schlechtem Cholesterin“ ging zurück. Beides gilt als Risikofaktor für Diabetes-Typ 2. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden nun von den Forschern in dem Journal „bmj open diabetes research & care” veröffentlicht.

Walnüsse sind reich an essentiellen Fettsäuren (EFA) und anderen lebenswichtigen Nährstoffen. Die Nüsse haben allerdings auch einen hohen Kaloriengehalt. So stellte sich den Forschern die Frage, wie sinnvoll es sei den Menschen zu raten jeden Tag Nüsse zu essen oder ob mit dieser Nahrungsumstellung eine automatische Gewichtszunahme folgte. Die Wissenschaftler wollten feststellen, ob die Stoffwechselleistungen, die von der hochwertigen Ernährung durch Nüsse ausgehen, „durch eine damit zusammenhängende Gewichtszunahme neutralisiert würden“, erklärte der Forscher Dr. David Katz.

Studie testet Auswirkungen von täglichen Walnuss-Konsum
Insgesamt wurden 81 Frauen und 31 Männer, im Alter von 25 bis 75 Jahre untersucht. Alle hatten als Gemeinsamkeit, ein erhöhtes Risiko für Typ 2-Diabetes zu entwickeln. Die Probanden wurden in zwei Gruppen unterteilt. Einer Gruppe wurden täglich etwa 60 Gramm Walnüsse zusätzlich zu ihrer normalen Nahrung gegeben, die andere Gruppe erhielt keine Nüsse. Nach einem Zeitraum von sechs Monaten folgte eine Pause von zwölf Wochen, danach wurden die beiden Gruppen getauscht. Dann erfasste das Team Angaben zu Größe und Gewicht, Body-Mass-Index (BMI), Taillenumfang, Qualität der Ernährung, Cholesterin-Status, Glukose-Status und dem Blutdruck der Teilnehmer.

Tägliche Ernährung durch Walnüsse sollte mit Ernährungsberatung ergänzt werden
Bei Probanden die Walnüsse konsumiert hatten, konnte festgestellt werden, dass sich die Funktion der Blutgefäße und die allgemeine Qualität der Ernährung verbessert hatte. Die tägliche Ernährung durch Walnüsse wirkte sich nicht negativ auf den Blutdruck oder HDL (“gutes Cholesterin“) aus. In dieser Zeit stieg zwar der Blutzucker tendenziell an, aber der Taillenumfang wurde erheblich reduziert, wenn die Ernährung durch Walnüsse mit einer Beratung zu Kalorienbeschränkung kombiniert wurde. In der Gruppe, die Walnüsse konsumierten, erhöhte sich das Körperfett bei den Probanden die keine Ernährungsberatung bekommen hatten. Im Vergleich dazu blieb der Fettanteil etwa gleich bei den Teilnehmern, die eine Beratung zur Kalorienbeschränkung bekommen hatten, erklärte der Wissenschaftler Dr. Katz in einer Stellungnahme. Wichtig sei also, dass Menschen die viele Walnüsse essen, informiert werden wie sie die zusätzlichen Kalorien ausgleichen und gegebenenfalls bei anderer Nahrung einsparen können. Die Forscher der Studie empfehlen, dass maximal zwanzig bis 35 Prozent der gesamten Kalorien pro Tag aus Fetten bestehen. Bei einer 1.800 Kalorien-Diät, seien jeden Tag 40 bis 70 Gramm Fett ideal, fügten die Mediziner hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Organismen im Stallstaub mindern das genetische Asthma-Risiko

Hartnäckige Parasiten: Was hilft gegen Kopfläuse?

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR