• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warum Erdbeeren und Tomaten für viele Personen eine Gesundheitsgefahr darstellen können

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
19. Juli 2018
in News
Teile den Artikel

Allergiepotential kann von der Gemüse- oder Fruchtsorte abhängen

Tomaten und Erdbeeren erfreuen sich großer Beliebtheit und zählen zu den meistverzehrten Gemüse- und Fruchtarten. Doch bei vielen Menschen treten allergische Reaktionen auf, wenn sie die ansonsten gesunden Lebensmittel essen. Insbesondere Menschen mit Birkenpollenallergie zeigen solche Reaktionen. Ein Münchner Forscherteam ermittelte nun Erdbeer- und Tomatensorten, die weniger Allergene enthalten.

Vielleicht müssen Menschen, die auf Erdbeeren und Tomaten allergisch reagieren, bald nicht mehr darauf verzichten. Ein Forscherteam der Technischen Universität München (TUM) beschäftigte sich in einer aktuellen Studienarbeit mit dem Allergiepotential von Erdbeeren und Tomaten und fand heraus, dass sowohl die jeweilige Sorte als auch die Zubereitungsmethoden Einfluss nehmen. Die Forschungsergebnisse wurde kürzlich in den Fachjournalen „Plos one“ und „nutrients“ publiziert.

Nahrungsmittelallergien nehmen ständig zu

Nach Angaben der TUM-Experten hat das Auftreten von Nahrungsmittelallergien in den vergangenen Jahrzehnten ständig zugenommen: Rund vier Prozent der Erwachsenen und circa fünf Prozent der Kinder seien bereits betroffen. Im Fokus der Studien stehen Tomaten (botanisch: Solanum lycopersicum) und Erdbeeren (botanisch: Fragaria x ananassa), die allergene Proteine enthalten und häufig allergische Reaktionen auslösen.

Die Auslöser ähneln den der Birkenpollenallergie

Den Wissenschaftlern zufolge ähneln die allergenen Proteine in den Tomaten und Erdbeeren denen der Birkenpollen. Aus dieser Ähnlichkeit könne infolge einer Birkenpollenallergie auch eine Nahrungsmittelallergie entstehen. In Italien seien sogar bis zu 16 Prozent der Bevölkerung von einer Tomatenallergie betroffen. Laut den Forschern leiden 30 Prozent derjenigen, die eine Birkenpollenallergie haben, auch unter allergischen Reaktionen auf Erdbeerfrüchte.

Immunreaktionen können sich vielfältig äußern

Allergische Reaktionen auf Tomaten und Erdbeeren können sich in vielfältiger Weise äußern. Die Forscher berichten, dass eine Allergie die Haut betreffen (juckender Hautausschlag, Nesselfieber oder Dermatitis), die Schleimhäute reizen, Schnupfen auslösen und auch zu Bauchschmerzen führen kann. Bei Nahrungsmittelallergikern würden sich häufig Symptome nach dem Verzehr von frischem Obst oder Gemüse zeigen, wogegen verarbeitete Speisen oftmals keine Reaktionen auslösen.

Ein Protein ist der Hauptverursacher

In zwei Studien konnte das Team um Professor Dr. Wilfried Schwab vom Lehrstuhl für die Biotechnologie der Naturstoffe an der TUM das auslösende Protein in den verschiedenen Erdbeer- und Tomatensorten quantifizieren, dass der Hauptverursacher der allergischen Reaktionen ist (Sola l 4.02 bei den Tomaten und Fra a 1-Protein bei den Erdbeeren).

Die bestmögliche Variante für Allergiker finden

Neben verschiedenen Sorten wurde auch die Größe, Form und Farbe berücksichtigt. Des Weiteren untersuchten die Experten auch den möglichen Einfluss der biologischen und konventionellen Anbaubedingungen sowie verschiedene Verarbeitungsmethoden von der Sonnen- über die Ofen- bis zur Gefriertrocknung. Ziel der Forschung war es, die bestmöglichen Varianten für Allergiker zu finden.

Sorte und Hitze machen den Unterschied

Letztendlich untersuchte das Team dreiundzwanzig verschiedene Tomatensorten und zwanzig Erdbeersorten unterschiedlicher Größe und Form. Die Ergebnisse zeigen, dass der Gehalt des Allergens in den verschieden Erdbeer- und Tomatensorten stark schwankt. Zusätzlich scheint der Faktor Hitze einen Einfluss zu nehmen. Wenn die Früchte während des Trocknungsprozesses Hitze ausgesetzt wurden, waren infolge weniger allergene Proteine vorhanden.

Die perfekte Frucht für Allergiker bald erhältlich?

Die Anbaubedingungen scheinen bei der Entwicklung von allergenen Proteinen dagegen vernachlässigbar zu sein. Anhand der Forschungsergebnisse sollte es nun möglich sein, hypoallergene Tomaten- und Erdbeersorten zu züchten, die auch von Allergikern verspeist werden können, so das Fazit der Studienautoren. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Übergewicht: Nur Fett macht fett - allein der Fettgehalt Ursache für Gewichtszunahmen?

Meta-Analyse: Omega-3-Ergänzungen schützen nicht vor Herzleiden

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR