• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ratiopharm-Affäre: Ärzte wegen Betrug verurteilt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. Oktober 2010
in News
Teile den Artikel

Schecks von Ratiopharm: Erstmals zwei Ärzte wegen Betrug, Untreue und Korruption verurteilt. Die Ärzte hatten Zahlungen von dem Pharmahersteller erhalten und im Gegenzug dazu Ratiopharm Arzneien an Patienten verschrieben. Heute erging das Urteil beim Amtsgericht Ulm.

(29.10.2010) Zwei Kassenärzte wurden wegen Betruges, Untreue und Bestechlichkeit verurteilt. Das entsprechende Urteil wurde vom Amtsgericht Ulm gefällt, nachdem die Ärzte zwischen 2002 und 2004 vierzehn Zahlungen vom Generikahersteller Ratiopharm erhalten hatten und im Gegenzug ihren Patienten Ratiopharm-Produkte verschrieben. Beide Mediziner erhielten eine Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung und müssen ein Bußgeld von jeweils 20.000 Euro zahlen. Gegen das Urteil haben die Ärzte Berufung eingelegt.

Ärzte verschafften Ratiopharm einen Wettberwerbsvorteil
Regelmäßig haben die beiden Ärzte einer Gemeinschaftspraxis im Alb-Donau-Kreis ihre Umsätze dem Genrerikahersteller gemeldet und erhielten für jedes abgegebene Präparat acht Prozent des Herstellerabgabepreises als „Provision“. Die 14 Schecks, die sie im Gegenzug erhielten, beliefen sich auf eine Summe von rund 19.000 Euro, wobei die Mediziner die Zahlungen ihrer kassenärztlichen Vereinigung nicht meldeten. Dies war einer der Gründe für den jetzigen Urteilsspruch des Amtsgerichts Ulm. Für die zuständige Richterin Katja Meyer stand „fest, dass Sie (die angeklagten Ärzte) Schecks von Ratiopharm bekommen haben, damit sie der Firma einen Wettbewerbsvorteil verschaffen."

Präzedenzfall: Erstmalig Kassenärzte wegen Korruption verurteilt
Mit dem Urteil hat das Amtsgericht Ulm Neuland betreten und sollte dies rechtskräftig werden, wäre dies ein Präzedenzfall für weitere mögliche Verfahren. Denn erstmals wurden Ärzte, die nicht in einem Krankenhaus oder einer Klinik arbeiten wegen Bestechlichkeit verurteilt, so Michael Bischofberger, Sprecher der Staatsanwaltschaft gegenüber dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Zudem laufen nach Angaben der „Südwest Presse“ zahlreiche weitere Ermittlungen gegen Mediziner und Pharmareferenten in vergleichbaren Fällen. Zwar ist ein Großteil der ursprünglich 3.400 Verfahren bereits gegen die Zahlung von Geldbußen eingestellt worden, doch mit dem jetzigen Urteilsspruch könnte ein Präzedenzfall geschaffen werden und eine grundlegend neue Haltung der Richter beim Umgang mit korrupten Ärzten zum tragen kommen. Die beiden betroffenen Kassenärzte haben gegen den jetzigen Urteilsspruch Berufung eingelegt, so dass der Fall als nächstes am Ulmer Landgericht behandelt wird.

Höchstrichterliche Klärung erforderlich
Neben der jetzigen Verhandlung berichtet „Der Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe von einer Anklage gegen einen Kassenarzt wegen Bestechlichkeit, die vom Hamburger Landgericht zugelassen wurde. Dieser Fall könnte letztendlich beim Bundesgerichtshof landen, so die Aussage im Nachrichtenmagazins, was der zuständige Oberstaatsanwalt Wilhelm Möllers mit den Worten kommentierte: „Wir wollen endlich eine höchstrichterliche Klärung, ob Ärzte wegen Bestechlichkeit bestraft werden können.“ Auch auf politischer Ebene hat der aktuelle Urteilsspruch einiges in Bewegung gebracht und so kündigte die Bundestagsfraktion der SPD an, demnächst einen Antrag ins Parlament einzubringen, der Korruptionshandlungen niedergelassener Ärzte zu Straftatbeständen macht. (fp)

Lesen Sie auch:
Arzt verabreichte Schwangeren Blutverdünner
Für jeden dritten Arzt Sterbehilfe vorstellbar
Kind stirbt nach Zahnarztbesuch
Arzt-Navigator: Ärzte bewerten im Internet
AOK plant Zensuren für Ärzte

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

DAK verlangt auch 2011 einen Zusatzbeitrag

Immer mehr impotente Männer

Jetzt News lesen

Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR