• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mit chinesischer Medizin Allergien behandeln

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. Februar 2011
in News
Teile den Artikel

Dank chinesischer Medizin den Frühling genießen

28.02.2011

Gerötete Augen, verstopfte Nase und unangenehme Niesattacken: Allergiker erleben den Frühling nicht nur von der schönen Seite. Heuschnupfenpatienten verbinden mit den ersten Blüten vor allem unangenehme Symptome, die unbehandelt im schlimmsten Fall sogar zur Entwicklung eines Asthma bronchiales führen. Dank sanfter Methoden behandelt die chinesische Medizin die Ursachen der Allergie und verhindert so nachhaltig schwere Erkrankungen.

Allergien führt die chinesische Medizin auf ein gestörtes Gleichgewicht zwischen Yin und Yang zurück: „In den ersten Lebensjahren lernt das Immunsystem, schlagkräftig mit Infektbelastungen umzugehen. wird diese immunologische Schlagfertigkeit, beispielsweise durch übermäßige Einnahme von Antibiotika unterdrückt, antwortet der Körper mit sogenannten überschießenden Reaktionen. Das Immunsystem spricht nun auf Fremdstoffe an, die im Gegensatz zu Krankheitskeimen eigentlich keine Gefahr für die Gesundheit darstellen“, erklärt Dr. Christian Schmincke, Allgemeinmediziner und TCM-Experte aus der Klinik am Steigerwald. Darum erfolgt in der TCM vor Therapiebeginn eine ausführliche Anamnese. Im Patientengespräch ergründen Behandler die Krankengeschichte und interessieren sich auch für zurückliegende Erkrankungen – sogar bis in die Kindheit. Bei der anschließenden Behandlung kommen fünf Therapiesäulen zum Einsatz: „Akupunktur erleichtert vorrangig akute Beschwerden. Chinesische Arznei hilft dem Körper langfristig, normal mit Umwelteinflüssen umzugehen.“ Ernährungslehre, Tuina-Massagen und die Körpertherapie Qi Gong ergänzen das ganzheitliche Konzept. (pm)

Lesen Sie auch:
Standards für Traditionelle Chinesische Medizin
Neue Studie: Akupunktur im Gehirn wirksam?
Naturheilverfahren: Chinesische Medizin erklärt
Naturheilkunde: Pilze als Medizin
Naturheilverfahren: Ohrakupunktur

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückenschmerzen beginnen mit der Einschulung

Zentrum für Seltene Krankheiten eröffnet

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR