• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

New Yorker Mücken mit gefährlichem Virus infiziert

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
12. Juli 2012
in News
Teile den Artikel

Behörden warnen vor Ansteckung mit dem West-Nil-Virus

12.07.2012

Im New Yorker Bezirk „Staten Island“ wurden Mücken mit dem West-Nil-Virus entdeckt. Die Gesundheitsbehörde warnte die Bevölkerung vor einer möglichen Ansteckung mit dem ursprünglich aus Uganda stammenden Virus, der im schlimmsten Fall Betroffene ins Koma fallen lässt.

West-Nil-Virus wird von Stechmücken übertragen
Wie die New Yorker Gesundheitsbehörde am Dienstag mitteilte, hätten sich bislang noch keine Menschen infiziert. Dennoch solle die Bevölkerung wachsam sein, Insektenspray auftragen und besonders in der Dämmerung Arme und Beine mit Kleidung bedecken. Das gelte vor allem für über 50-Jährige.

In der Regel verläuft die Infektion harmlos. Häufig haben Betroffene keine oder nur sehr schwache Symptome. In einigen Fällen treten jedoch grippeähnliche Beschwerden auf, die als das sogenannte West-Nil-Fieber bezeichnet werden. Die Patienten leiden dann unter Gliederschmerzen Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Übelkeit und Fieber, weshalb ein Kontext meist sehr spät entdeckt wird. Da das Virus in der Lage ist, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, kann es eine Enzephalitis, eine Entzündung des Gehirns, oder eine Meningitis, eine Entzündung der Hirnhaut, auslösen. Betroffene können ins Koma fallen und an der Infektion versterben. In erster Linie sind Vögel von dem Virus betroffenen. Durch Stechmücken als Überträger gelangt der Erreger jedoch auch in den menschlichen Organismus. Erstmals entdeckt wurde das West-Nil-Virus 1937 in Uganda.

Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig gelang bereits im Jahre 2008 die Entwicklung eines Impfstoffs gegen den West-Nil-Virus. Durch die Injektion kleiner DNA-Moleküle des Erregers, die Erbinformationen für Antigene enthalten, soll der menschliche Organismus Antikörper bilden. Trotz erfolgreicher Tests ist der Impfstoff bislang nicht auf dem Markt. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Ausbreitung des West-Nil-Virus in Europa
Europa: West-Nil-Fieber breitet sich aus
Gefährliches Tropisches Fieber durch Buschmücken
Klimawandel: Dengue-Fieber erreicht Europa
Was hilft bei Mückenstiche?

Bild: Peashooter / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kein Anstieg der Sterbehilfe nach Legalisierung

Tote Amsel mit Usutu-Virus in NRW entdeckt

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR