• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

New Yorker Mücken mit gefährlichem Virus infiziert

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
12. Juli 2012
in News
Leseminuten 2 min

Behörden warnen vor Ansteckung mit dem West-Nil-Virus

12.07.2012

Im New Yorker Bezirk „Staten Island“ wurden Mücken mit dem West-Nil-Virus entdeckt. Die Gesundheitsbehörde warnte die Bevölkerung vor einer möglichen Ansteckung mit dem ursprünglich aus Uganda stammenden Virus, der im schlimmsten Fall Betroffene ins Koma fallen lässt.

West-Nil-Virus wird von Stechmücken übertragen
Wie die New Yorker Gesundheitsbehörde am Dienstag mitteilte, hätten sich bislang noch keine Menschen infiziert. Dennoch solle die Bevölkerung wachsam sein, Insektenspray auftragen und besonders in der Dämmerung Arme und Beine mit Kleidung bedecken. Das gelte vor allem für über 50-Jährige.

In der Regel verläuft die Infektion harmlos. Häufig haben Betroffene keine oder nur sehr schwache Symptome. In einigen Fällen treten jedoch grippeähnliche Beschwerden auf, die als das sogenannte West-Nil-Fieber bezeichnet werden. Die Patienten leiden dann unter Gliederschmerzen Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Übelkeit und Fieber, weshalb ein Kontext meist sehr spät entdeckt wird. Da das Virus in der Lage ist, die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, kann es eine Enzephalitis, eine Entzündung des Gehirns, oder eine Meningitis, eine Entzündung der Hirnhaut, auslösen. Betroffene können ins Koma fallen und an der Infektion versterben. In erster Linie sind Vögel von dem Virus betroffenen. Durch Stechmücken als Überträger gelangt der Erreger jedoch auch in den menschlichen Organismus. Erstmals entdeckt wurde das West-Nil-Virus 1937 in Uganda.

Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig gelang bereits im Jahre 2008 die Entwicklung eines Impfstoffs gegen den West-Nil-Virus. Durch die Injektion kleiner DNA-Moleküle des Erregers, die Erbinformationen für Antigene enthalten, soll der menschliche Organismus Antikörper bilden. Trotz erfolgreicher Tests ist der Impfstoff bislang nicht auf dem Markt. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Ausbreitung des West-Nil-Virus in Europa
Europa: West-Nil-Fieber breitet sich aus
Gefährliches Tropisches Fieber durch Buschmücken
Klimawandel: Dengue-Fieber erreicht Europa
Was hilft bei Mückenstiche?

Bild: Peashooter / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

„Monsterbacke“ Früchtequark vor Gericht

Ursache für Colibakterien im Trinkwasser unklar

Jetzt News lesen

Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR