• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Syphilis wieder auf dem Vormarsch

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Dezember 2013
in News
Teile den Artikel

Geschlechtskrankheit Syphilis wieder auf dem Vormarsch

12.12.2013

Die Syphilis gehört zu der Gruppe der sexuell übertragbaren Krankheiten. Erreger ist das Bakterium „Treponema pallidum“. Die Infektionskrankheit wird überwiegend beim Geschlechtsverkehr übertragen, kann aber ebenso durch Blutkontakt oder Bluttransfusionen an Mitmenschen weitergeben werden. Eigentlich galt Syphilis in den Industrienationen als weitestgehend ausgerottet und gehörte eher der Geschichte an. Seit 2004 ist die Erkrankung wieder deutlich auf dem Vormarsch.

Das Robert-Koch- Institut (RKI) teilt mit, dass in 2012 über 4.400 Syphilis-Fälle gemeldet wurden. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Anstieg von 20 Prozent. Experten sehen mit Sorge in die Zukunft, obwohl sich die Geschlechtskrankheit heutzutage eigentlich gut mit Penicillin behandeln lässt. Schaut man noch etwas weiter in die Vergangenheit zurück, sind die Zahlen ein Grund gegen eine weitere Ausbreitung tätig zu werden. Im Jahr 2009 registrierte das RKI 2.742 neue Syphilis-Fälle. Dabei sind Männer häufiger davon betroffen, als Frauen.

"Anders als bei HIV sind bei Syphilis die etwas Älteren, die 30- bis 39-Jährigen, am stärksten betroffen" erklärt Armin Schafberger von der Deutschen Aidshilfe. Dabei ist die Ausbreitung nicht auf einzelnen Regionen beschränkt. "Die stärksten Anstiege haben wir in den Großstädten, aber eben nicht nur dort", sagt die RKI-Expertin Viviane Bremer. Aufgrund ihrer hohen Ansteckungsgefahr müssen Mediziner die Krankheit melden. Konkret bedeutet das, dass der Laborarzt, der die behandlungsbedürftige Syphilis feststellt, den den Patientennamen an das Robert-Koch-Institut weitergibt.

Im Anfangsstadium ist die Krankheit jedoch kaum auszumachen und viele Betroffene wissen gar nicht, dass sie sich angesteckt haben. Zwar lässt sich Syphilis ebenso wie HIV durch einen einfachen Bluttest nachweisen, aber die Angebote reichen in einigen Städten und Regionen aufgrund knapper Kassen nicht aus.

Zu den typischen Symptomen am Anfang der Syphilis zählen schmerzlose Geschwüre an den Geschlechtsteilen, die durch einen harten Rand gekennzeichnet sind. Im weiteren Verlauf kann es zu Hautausschlägen, Fieber und auch Haarausfall kommen. Wird die Krankheit nicht behandelt, kann sie noch über Jahre anhalten und sogar schwere Organschäden verursachen. Dazu zählt die sogenannte Neurosyphilis, die zu schwerwiegenden Schädigungen im Gehirn und Rückenmark führen kann. Erste Auswertungen der Zahlen durch das RKI für das Jahr 2013 deuten auf einen weiteren Anstieg von Syphilis-Erkrankungen hin. Die Experten vermuten, dass hinter dem Anstieg der Trend zu ungeschütztem Geschlechtsverkehr steht und eine gewisse „Kondommüdigkeit“ der Deutschen eine mögliche Ursache ist. (fr)

Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

40 Jahre alter Fötus im Unterleib

Anastrozol halbiert Brustkrebs-Risiko?

Jetzt News lesen

Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR