• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ältere Väter mindern Gesundheit ihrer Kinder

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
16. April 2014
in News
Teile den Artikel

Ältere Väter: Biologische Uhr tickt auch für Männer

16.04.2014

Auch wenn die Meinung, dass Männer noch mit 60 Jahren problemlos Vater werden können, weit verbreitet ist, so ist sie doch falsch. Die biologische Uhr tickt auch für Männer. Die männlichen Keimzellen, die mit zunehmendem Alter nicht besser werden, legen möglicherweise Grundlagen für spätere Krankheiten des Nachwuchses.

Auch für Männer tickt die biologische Uhr
Dass Frauen zu alt sein können, um noch Kinder zu bekommen, ist bekannt. Oder aber, dass das Risiko steigt, ein Kind mit Behinderung, wie etwa dem Down-Syndrom, zur Welt zu bringen, wenn sie erst spät schwanger werden. Doch dass auch für Männer die biologische Uhr tickt, wissen viele nicht. Es ist nämlich keinesfalls so, dass sie mit 60 Jahren noch problemlos Vater werden können. Wie Thomas Haaf, Humangenetiker an der Universität Würzburg, erläutert, werden die männlichen Keimzellen mit zunehmendem Alter nicht besser.

Grundlagen für spätere Krankheiten
Wissenschaftler gehen davon aus, dass bei Männern ab 45 Jahren Veränderungen am Erbgut daran schuld sind. Diese entsprechen zwar noch keiner echten Mutation des Genmaterials, verändern aber die Aktivität einzelner Gene. Wenn sie mit einem Spermium an den Nachwuchs weitergegeben werden, beeinflussen sie möglicherweise die Entwicklung des Embryos und legen Grundlagen für spätere Krankheiten. Zwar passieren Veränderungen am Erbgut im Lauf des Lebens rein zufällig, sie können aber auch durch Umwelteinflüsse entstehen. Es wird vermutet, dass solche Veränderungen am Erbgut durch Tabakrauch und Chemikalien aber auch durch Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes oder starkes Übergewicht (Adipositas) entstehen können.

Höheres Alter kein Grund sich gegen ein Kind zu entscheiden
Haaf untersucht derzeit mit seinem Team über 1.200 Spermaproben von unterschiedlich alten Männern. Die Forscher wollen so eindeutig klären, welche genetischen Veränderungen in Spermien überhaupt vorkommen und ob diese auf die nächste Generation übertragen werden können. Allerdings gebe es bei einer Schwangerschaft nie eine Garantie für ein gesundes Kind, selbst nicht bei jungen Eltern. Ein höheres Alter von Vater oder Mutter sei also kein Grund, sich gegen ein Kind zu entscheiden. Eltern sollten jedoch über mögliche medizinische Probleme Bescheid wissen. Wie vorangegangene Studien bereits zeigten, haben Kinder von älteren Vätern zumindest statistisch ein häufigeres Risiko für Autismus und psychische Krankheiten, wie etwa Schizophrenie.

Risiko für ADHS steigt mit erhöhtem Vateralter

Zu diesen Erkrankungen gehört unter anderem auch die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). So hat eine Studie des schwedischen Karolinska-Instituts in Kooperation mit der Universität Indiana in den USA ergeben, dass das Risiko für ADHS beim Nachwuchs deutlich steigt, wenn die Väter bei dessen Geburt 45 Jahre oder älter waren. Für ihre Untersuchung hatten die Forscher die Daten von 2,6 Millionen Schweden aus den Geburtsjahrgängen zwischen 1973 und 2001 ausgewertet. Professor Haaf fände es wünschenswert, wenn Männer ab 45, die Vater werden wollen, sich darüber informieren würden, welche Krankheitsrisiken für das Kind mit einem erhöhten Vateralter verbunden sind und welche Vorsorgemaßnahmen es gibt. (sb)

Bild: Sabrina Gonstalla / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neuer Wirkstoff soll Masern-Virus stoppen

Institut warnt vor gefälschten Krebs-Medikamenten

Jetzt News lesen

Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR