• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zweitmeinung bei Hodenkrebs wichtig

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
13. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Verbesserte Hodenkrebs-Therapie durch Einholung einer ärztlichen Zweitmeinung

13.06.2014

Bei Hodenkrebs kann die Einholung einer ärztlichen Zweitmeinung zu deutlichen Verbesserungen der Therapie führen. Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Ulm kommt zu dem Ergebnis, dass „jeder sechste Hodenkrebspatient eine effektivere Therapie erhält, wenn sein behandelnder Arzt nach der Diagnose eine Zweitmeinung einholt.“ Vielfach kann auf Basis der Zweitmeinung auch die Medikamentendosis verringert werden, so dass die Betroffenen durch die Behandlung weniger belastet sind. Die Wissenschaftler hoffen, dass Modell künftig auch bei anderen Krebsarten anwenden zu können.

Das Forscherteam um Projektleiter Professor Dr. Mark Schrader von der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Ulm überprüfte im Rahmen seiner aktuellen Studie die Wirkung des Projekts „Zweitmeinung Hodentumor“. Rund 15 Prozent aller neuen Hodentumoren werden mittlerweile im Rahmen diese nationalen Projekts durch einen weiteren Mediziner bewertet. Es sieht vor, dass sobald der behandelnde Arzt ein bösartiges Geschwulst im Hoden seines Patienten entdeckt, die Untersuchungsergebnisse und der Therapieplan mittels einer Internet-basierten Datenbank an Experten der Deutschen Hodentumorstudiengruppe übermittelt werden. Hier erhält der Arzt „innerhalb von 48 Stunden eine Antwort auf seine Therapieanfrage“, berichtet die Deutsche Krebshilfe, die als Förderer des Projektes auftritt. Bis heute wurden durch die Experten mehr als 3.000 Zweitmeinungen abgegeben.

Verbesserte Therapie, weniger Medikamente
Die Forscher der Uniklinik Ulm untersuchten knapp 1.000 Fälle von Hodenkrebspatienten, für die zwischen den Jahren 2006 und 2011 eine Zweitmeinung eingeholt wurde. Die Auswertung habe gezeigt, dass sich „bei fast 40 Prozent der Patienten Unterschiede zwischen Therapieplan des Anfragenden und Zweitmeinung eines Hodentumorexperten“ ergaben. Bei jedem sechsten Betroffenen wurde die ursprüngliche Therapieplanung aufgrund der Zweitmeinung verändert und bei bei jedem vierten Patienten konnte die Medikamentendosis sogar verringert werden, berichtet die Deutsche Krebshilfe. „Weniger Medikamente bedeuten eine geringere Belastung für den Betroffenen und eine Steigerung der Lebensqualität“, betonte der Projektleiter Prof. Schrader. Insgesamt habe die Studie belegt, „wie wichtig das Einholen einer zweiten Meinung bei Hodenkrebs ist.“

Vorteile für Ärzte und Patienten
Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven, erklärte, dass „die Vorteile eines solchen Projektes für Ärzte und Patienten klar auf der Hand liegen.“ Schnelle Bearbeitungszeiten seien garantiert, die behandelnden Ärzte müssten nicht darum fürchten, ihre Patienten an andere Ärzte zu verlieren und die Therapiesicherheit werde deutlich verbessert. Nettekoven zufolge hat das Projekt „Zweitmeinung Hodentumor“ Vorbildcharakter auch für andere Krebsarten. Das Konzept dahinter sei unmittelbar und effektiv. Zunächst können jedoch lediglich die Hodenkrebspatienten hiervon profitieren. Rund 4.000 Neuerkrankungen an Hodenkrebs sind in Deutschland jährlich zu verzeichnen, wobei die Erkrankung überwiegend jüngere Männer trifft. Zwar gehören Hodentumore insgesamt zu den eher seltenen Krebserkrankungen, doch in der Altersgruppe der 20- bis 35-Jährigen bilden sie die häufigsten bösartigen Tumore bei Männern. (fp)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenkassen machen wieder Millionenverluste

Künstliche Befruchtung: Ledige zahlen selbst

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR