• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Tägliches Gassigehen stärkt die Gesundheit der Hundehalter

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Neue Studie: Gassi gehen fördert auch die Gesundheit von Hundehaltern
Hunde werden auch immer wieder als „bester Freund des Menschen“ bezeichnet. Das Zusammensein mit den Vierbeinern tut den meisten Personen sehr gut. Einer neuen Studie zufolge fördert das Gassi gehen die Gesundheit von Hundehaltern. Zudem erhöht sich dadurch das Sicherheitsgefühl in der Nachbarschaft.

Positiver Einfluss auf die Gesundheit
Dem Umgang mit Hunden wird immer wieder ein positiver Einfluss auf die Gesundheit zugeschrieben. Vor allem die Wirkung auf den Blutdruck und die Herzfrequenz werden dabei hervorgehoben. Laut Gesundheitsexperten helfen Hunde gegen Bluthochdruck. Denn der Vierbeiner ist „der ideale Bewegungstrainer! Der diszipliniert und treibt einen regelmäßig vor die Tür“, erläuterte Dr. Bettina Begerow, Präventionsexpertin der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in einer älteren Mitteilung. Bewegung spielt eine entscheidende Rolle bei der Prävention und Behandlung von Bluthochdruck.

Bewegungsmangel erhöht das Sterberisiko
Bewegungsmangel ist laut manchen Gesundheitsexperten schädlicher fürs Herz als Rauchen. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge reduziert schon moderate regelmäßige Bewegung das Sterberisiko deutlich.

Eine einfache Möglichkeit, sich mehr zu bewegen, ergibt sich, wenn man sich einen Hund anschafft. Eine aktuelle Studie zeigte nun, dass Menschen, die Hunde ausführen, an mehr Tagen in der Woche körperlich aktiv sind. Darüber hinaus kann das Gassi gehen dabei helfen, sich in der Nachbarschaft sicherer zu fühlen.

Zusammenhang zwischen dem Ausführen von Hunden und körperlicher Aktivität
Die im medizinischen Fachmagazin „BMC Public Health“ veröffentlichte Arbeit, die von Dr. Hayley Christian von der University of Western Australia (UWA) in Zusammenarbeit mit dem WALTHAM Centre for Pet Nutrition durchgeführt wurde, ist die erste internationale Studie ihrer Art, die einheitlich den Zusammenhang zwischen dem Ausführen von Hunden, körperlicher Aktivität und der Sicherheitswahrnehmung der Menschen in ihrer Gemeinschaft untersuchte, berichtet die Hochschule in einer Mitteilung. Über 1.000 Hundebesitzer in Perth (Australien) und drei US-amerikanischen Städten (San Diego, Nashville und Portland) wurden in der Studie über die Beziehung zum Haustier befragt.

Wöchentlich eineinhalb Stunden Gassi gehen
Es zeigte sich, dass Menschen, die mit ihrem Hund Gassi gehen, mindestens 30 Minuten länger an mehr Tagen pro Woche körperlich aktiv sind als Personen, die keinen Hund ausführen. „In allen vier Städten führten Hundebesitzer ihren Hund fünf bis sechs Mal pro Woche für mehr als 90 Minuten pro Woche zu Fuß aus“, sagte Dr. Christian.

Erhöhtes Sicherheitsgefühl
In der Studie wurden auch Vorteile für die Gemeinschaft betont. Demnach berichteten annähernd 60 Prozent der Hundebesitzer in Australien und den USA, dass sie sich sicherer fühlen, wenn sie ihren Hund ausführen. Bei Frauen war dieses erhöhte Sicherheitsgefühls demnach noch stärker ausgeprägt als bei Männern.

„Insbesondere an den US-Standorten der Studie fühlten sich Hundeausführer sicherer und nahmen eine höheres Maß an Wachsamkeit in der Nachbarschaft durch das Ausführen von Hunden wahr als in Perth“, so Dr. Christian. „Dies kann an den sozialen und kulturellen Unterschieden in der Hundehaltung und den Gewohnheiten für körperliche Bewegung in den beiden Ländern liegen.“ An den Studien-Standorten in den USA wurden allgemein deutlich weniger Hundeausführer gefunden als in Perth.

Laut Dr. Christian zeige die Studie die physischen und sozialen Vorteile für Privatpersonen und die Gemeinschaft und die Notwendigkeit, das Hundeausführen in Gesundheitsprogramme und politische Initiativen zu integrieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Urteil: Das Eigenheim als private Pflegeversicherung

Autofahrer nach Herzinfarkt am Steuer in Lebensgefahr

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR