• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Achtung Thailand-Reisende: Resistenter Malaria-Typ breitet sich verstärkt aus

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. Februar 2017
in News
Teile den Artikel

Tropenkrankheit: In Südostasien breitet sich ein resistenter Malaria-Erreger aus
Wissenschaftlern zufolge breitet sich in der Mekong-Region in Südostasien eine Malariaform immer weiter aus, gegen die die gängige Therapie nicht wirkt. Die Experten befürchten, dass sich der gefährliche Erreger sogar in andere Weltregionen ausbreiten könnte. Urlauber sollten sich vor Mückenstichen schützen.

Gegen gängige Medikamente resistenter Malaria-Erreger
Thailand, Laos, Kambodscha: Südostasien ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen der Welt. Jedes Jahr reisen Millionen Touristen in die Gegend, um an Traumstränden zu entspannen, alte Tempelanlagen zu besichtigen und das wundervolle Essen zu genießen. Allerdings drohen in diesen Ländern auch verschiedene Gesundheitsgefahren durch Tropenkrankheiten. Ganz aktuell wird darauf hingewiesen, dass sich in der Mekong-Region ein Malaria-Erreger ausbreitet, der nicht auf die gängigen Medikamente reagiert.

Infektionskrankheiten in Südostasien
Urlaubern, die die schönste Zeit des Jahres in Südostasien verbringen, wird immer wieder geraten, sich vor den dort vorkommenden Infektionskrankheiten zu schützen. So wurde etwa Anfang vergangenen Jahres verstärkt auf die Ausbreitung der Tropenkrankheit Melioidose hingewiesen. Auch das Dengue-Fieber ist weit verbreitet.

Am meisten Sorgen machen sich Touristen aber wohl vor allem wegen Malaria. Und diese Furcht ist auch berechtigt, denn schon seit Jahren breiten sich in Südostasien resistente Erreger aus.

Schon vor zehn Jahren nachgewiesen
Einer aktuellen Studie zufolge breitet sich in der Mekong-Region in Südostasien eine Malariaform aus, die nicht auf gängige Therapien reagiert. Laut den Wissenschaftlern der Mahidol-Universität in Bangkok wurde dieser Erregerstrang erstmals 2007 in Kambodscha nachgewiesen und grassiert seitdem in Teilen von Nordost-Thailand, im südlichen Laos sowie im östlichen Myanmar.

Wie die Forscher in der Fachzeitschrift „The Lancet Infectious Diseases“ berichten, ist der Erreger gegen die übliche Behandlung mit dem pflanzlichen Stoff Artemisinin resistent.

Den Angaben zufolge verdrängte der Erregerstrang die weniger gefährlichen Stränge in der Region.

Gefährlicher Malariastrang könnte sich auf andere Kontinente ausbreiten
Von den Experten wird befürchtet, dass sich der gefährliche Malariastrang weiter nach Indien oder gar bis nach Afrika ausbreiten könnte. Ähnliches war in den 1950er und 1960er Jahren mit zwei gegen die damaligen Therapien resistenten Strängen geschehen. Damals starben in Indien und in Afrika Millionen von Menschen an der durch die Anopheles-Mücke übertragenen Krankheit.

Nicholas White vom Tropeninstitut der Mahidol-Universität rief zu mehr Anstrengungen im Kampf gegen Malaria auf. „Es wird viel diskutiert, aber zu wenig zu dem Thema gearbeitet“, sagte er laut einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP.

Seiner Aussage nach werde es immer schwieriger, die Krankheit zu behandeln. „Wir verlieren ein gefährliches Rennen.“

Arjen Dondorp, Hauptautor der Studie, warnte insbesondere vor einer Ausbreitung des gefährlichen Malariastamms in Afrika: „Wenn er einmal in Afrika ist, wäre es eine Katastrophe, denn dort gibt es die meisten Malariafälle weltweit.“

Schutz vor Mückenstichen
Ein Malaria-Impfstoff steht derzeit noch nicht zur Verfügung. Urlauber sollten sich unbedingt durch langärmelige Kleidung und Insektenmittel schützen.

Je nach Unterkunft kann auch ein Moskitonetz sinnvoll sein. Eine weitere Möglichkeit, um sich vor den lästigen Blutsaugern zu schützen, ist Knoblauch. Dessen Geruch mögen Stechmücken nicht. Zu beachten ist, dass die Anopheles-Mücke nahezu ausnahmslos in der Dämmerung beziehungsweise nach dem Sonnenuntergang sticht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forschung: Wieso hunderte Kinder an asiatischen Früchten starben

Gesundes Essen: Frische Möhren können ungeschält gegessen werden

Jetzt News lesen

Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

10.000 Schritte pro Tag? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger

28. Juli 2025
Holzlöffel mit Zucker und Würfelzucker

Zucker verändert Darmbakterien & schwächt Immunsystem

27. Juli 2025
Sauerkraut in einer Schale und zwei Kannen mit Sauerkrautsaft.

Sauerkrautsaft: Diese Gesundheitsvorteile lassen sich erwarten

27. Juli 2025
Grafische Darstellung einer Krebszelle, die von einem Fadenkreuz erfasst wird.

Krebs: Neu entdeckte Proteine an fast allen Krebserkrankungen beteiligt

27. Juli 2025
Frau wird mit Reiki behandelt.

So wirksam ist Reiki gegen Ängste

27. Juli 2025
Salbei auf einem Holztisch

Demenz: Drei Heilpflanzen stärken das Gedächtnis besonders effektiv

26. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR