• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unser Immunsystem? 26. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Forschung: Wieso hunderte Kinder an asiatischen Früchten starben

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
6. Februar 2017
in News
Leseminuten 2 min
Die Litschi-Frucht ist in westlichen Ländern relativ unbekannt. Mediziner fanden nach jahrelanger erfolgloser Suche nun heraus, dass der Konsum von unreifen Litschis jedes Jahr zum Tod von hunderten Kindern in Indien führt. Bild: M. Schuppich - fotolia

Nach Jahrzehnten die Ursache für ungeklärte Todesfälle unter Kindern gefunden
Seit mehr als zwei Jahrzehnten verstarben immer wieder hunderte von Kindern in Nordindien unter ungeklärten Umständen. Mediziner suchen schon lange nach dem Auslöser für diese Todesfälle. Etwa jedes dritte Kind in der Gegend starb an einer merkwürdigen Erkrankung. Nach jahrelanger erfolgloser Suche stellten Forscher jetzt fest, dass der Konsum von unreifen Litschis zum Tod der Kinder führte.

Ein Team aus Wissenschaftlern fand bei einer umfassenden Untersuchung heraus, dass bei indischen Kindern der Verzehr von Litschis dazu geführt hat, dass jedes Jahr hunderte der Kinder verstarben. Nach etlichen Jahren ist es damit den Experten endlich gelungen, den Grund für das mysteriöse Massensterben von Kindern im Norden Indiens festzustellen. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „The Lancet“.

Die Litschi-Frucht ist in westlichen Ländern relativ unbekannt. Mediziner fanden nach jahrelanger erfolgloser Suche nun heraus, dass der Konsum von unreifen Litschis jedes Jahr zum Tod von hunderten Kindern in Indien führt. Bild: M. Schuppich – fotolia

Immer wieder sterben Kinder im Norden Indiens unter ungeklärten Umständen
Seit 1995 sterben in Nordindien jedes Jahr immer wieder hunderte von Kindern. Der Grund dafür war bisher lange Zeit unbekannt, sagen die Autoren. Die Kinder waren eigentlich völlig gesund, bis sie plötzlich unter starken Krämpfen litten. Dies führte dazu, dass die betroffenen Kinder schließlich irgendwann bewusstlos wurden. Von den erkrankten Kindern verstarb etwa jedes dritte an der mysteriösen Erkrankung, fügen die Forscher hinzu.

Litschis führten zu toxischer Unterzuckerung
Die Mediziner konnten bei ihrer aktuellen Untersuchung feststellen, dass die zu sich genommene Nahrung der Kinder mit den Todesfällen zusammenhing. Viele der Kinder nahmen kein Abendessen ein, aßen dafür aber auf leeren Magen eine große Menge Litschis, erklären die Wissenschaftler. Deren Konsum bewirkte dann, dass der Blutzucker der Kinder rapide abfiel. Dadurch entstand bei den Kindern eine sogenannte toxische Unterzuckerung.

Hypoglycin in Früchten verhindert Fettabbau und Zuckerproduktion im Körper
Gerade im Sommer kam zu vermehrten Todesfällen unter den Kindern im Norden Indiens. Im Juni erreichten diese Vorfälle meist ihren Höhepunkt. Die Mediziner vermuten, dass die Kinder in diesen Monaten besonders viele der noch unreifen Litschis gegessen haben. Der sogenannte Hypoglycin-Gehalt in unreifen Litschis ist besonders hoch, erklären die Experten. Das enthaltene Hypoglycin verhindere dann im menschlichen Körper, dass Fett abgebaut- und Zucker produziert werden kann.

Was sind Litschis?
Litschis werden manchmal auch als Chinesische Haselnuss, Litschipflaume oder Liebesfrucht bezeichnet. Die Früchte des Litschibaums werden als Obst gehandelt. Litschis sind sogenannte Spaltfrüchte und meist eher eiförmig, als kugelig oder rund. Es dauert etwa drei Monate von der Bestäubung bis zur Reife der Früchte. Unterschiede in der Zeit entstehen dabei durch unterschiedliche Sorten oder den Standort des Litschibaums.

Ist der Konsum von Litschis wirklich lebensgefährlich?
Eigentlich sind Litschis für erwachsene Menschen ungefährlich. Dies ändert sich, wenn Erwachsene die Früchte in extrem großen Mengen essen. Litschis sind aber eher unbekannt und eine Art Delikatesse in unseren westlichen Ländern. Aus diesem Grund werden sie hier selten in gefährlichem Umfang konsumiert. So ist es auch sehr unwahrscheinlich, dass sich Menschen in westlichen Ländern eine Vergiftung durch den Verzehr der Früchte zuzuziehen, erklären die Autoren der Studie. Trotzdem empfehlen Experten, Litschis besser nicht auf leeren Magen zu essen. Außerdem sollten Eltern darauf achten, dass ihre Kinder maximal eine geringe Menge der Früchte verzehren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Möhren überzeugen durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Vor allem in den kalten Herbst- und Wintermonaten ist der Verzehr von Karotten empfehlenswert. (Bild: LoloStock/fotolia.com)

Gesundes Essen: Frische Möhren können ungeschält gegessen werden

Schwimmbad: Woher kommen die roten Augen? Durch Urin oder eher Chlor?

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt durch gesundes HDL-Cholesterin?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar?

26. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus

26. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger

26. Februar 2021
Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Neu entwickeltes Pflaster mit EKG erkennt gefährliches Vorhofflimmern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR