• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesundes Essen: Frische Möhren können ungeschält gegessen werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. Februar 2017
in News
Möhren überzeugen durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Vor allem in den kalten Herbst- und Wintermonaten ist der Verzehr von Karotten empfehlenswert. (Bild: LoloStock/fotolia.com)
Teile den Artikel

Lecker und gesund: Frische Möhren muss man nicht schälen
Möhren sind regelrechte Vitamin- und Mineralstoffbomben und daher in der kalten Jahrezeit ganz besonders zu empfehlen. Als Snack zwischendurch, im Salat oder als Beilage: Das leckere Gemüse ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Geschält werden müssen die orangefarbenen Rüben übrigens nicht.

Gesundes Gemüse
Möhren eignen sich hervorragend für die Vitamin-C-Zufuhr im Winter. Des Weiteren enthalten die orangen Rüben die Vitamine B1, B2, und E sowie große Mengen Beta-Carotin, das in Vitamin A umgewandelt wird, das wiederum ein wichtiger Bestandteil des Seh-Pigments Rhodopsin ist. Deshalb gehen manche Menschen auch davon aus, dass Karotten gut für die Augen sind. Da sie besonders säurearm sind, sind sie laut Experten gut für die natürliche Zahnpflege geeignet.

Möhren sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Das Gemüse sollte in keinem Haushalt fehlen. Frisch eingekaufte Karotten muss man übrigens nicht schälen. (Bild: LoloStock/fotolia.com)

Vielseitig einsetzbar
Des Weiteren tragen auch die Mineralien Kalium, Calcium, Phosphor und Eisen zum hohen gesundheitlichen Wert des Gemüses bei, berichtet der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn). Außerdem sind sie kalorienarm und deshalb ideal für alle, die ihr Gewicht reduzieren wollen.

Karotten sind vielseitig einsetzbar und Bestandteil vieler Gerichte. Zwar schälen Hobby-Köche Möhren meist vor der Verarbeitung, doch bei frisch gekaufter Ware ist dies nicht nötig.

„Durch das Waschen des Gemüses kurz vor dem Verkauf erübrigt sich diese lästige Tätigkeit. Außerdem können durch einen Verzicht auf das Schälen wichtige Inhaltsstoffe erhalten werden“, schreibt der Provinzialverband.

Wer Karotten nicht direkt verwendet, kann sie in einem Folienbeutel problemlos mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren. Möhren lassen sich auch gut einfrieren. „Hierzu werden sie entsprechend den späteren Verwendungswünschen vorher zerkleinert.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Schwimmbad: Woher kommen die roten Augen? Durch Urin oder eher Chlor?

Forscher haben einen wesentlichen Aspekt der krebsvorbeugenden Wirung von Aspirin entschüsselt. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Bayer startet größere Rückruf-Aktionen für Aspirin-Pillen

Jetzt News lesen

Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

25. September 2023
So wunderschön lila sieht der echte Thymian nur in Vollblüte aus. Er wächst wild in vielen Regionen Europas, Thymianöl wirkt antibakteriell und antiviral. (Bild: Kisa_Markiza/fotolia.com)

Diese Heilpflanze wirkt gegen Entzündungen, Viren, Pilze und Bakterien

24. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR