• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheit: Vitamin-C-Zufuhr im Winter: Besser gesunde Paprika als Vitaminpillen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Januar 2016
in News
Teile den Artikel

Abwehrkräfte stärken: Paprika sind gute Vitamin-C-Lieferanten zur Winterzeit
Schnupfen, Husten, Heiserkeit: So manch einer, der nach den oft freien Tagen zum Jahreswechsel ins Büro kommt, ist umgeben von Menschen die sich eine Erkältung eingefangen haben. Um einer Ansteckung zuvorzukommen ist es wichtig, die eigenen Abwehrkräfte zu stärken. Vitamin C ist dafür besonders gut geeignet. Um sich damit zu versorgen, muss man keine Präparate einnehmen.

Abwehrkräfte im Winter stärken
Während der kalten Monate ist es besonders wichtig, sich vor Erkältungskrankheiten zu schützen. Um die Abwehrkräfte für den Winter zu stärken, bietet sich unter anderem viel Bewegung an der frischen Luft an. Auch eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen sollte immer gewährleistet sein. Die meisten Menschen wissen, dass vor allem Vitamin C beiträgt, dass Immunsystem zu stärken. Daher nehmen viele von ihnen gerade zur Winterzeit größere Mengen davon ein, beispielsweise über Tabletten. Gesundheitsexperten zufolge ist es jedoch wesentlich vernünftiger, mit Lebensmitteln die Abwehrkräfte zu stärken.

Paprika sind gute Vitamin-C-Lieferanten
Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) erklärt, es sei besser, den Bedarf an Vitamin C über die Nahrung zu decken. Das funktioniere auch im Winter ganz gut. So reicht etwa eine halbe Paprika aus, um den täglichen Bedarf zu decken. Kartoffeln, Kohl und Zitrusfrüchte enthalten ebenfalls viel des wichtigen Stoffes. Bereits eine Mandarine deckt in etwa die Hälfte des Tagesbedarfs an Vitamin C. Weitere gute Vitamin-C-Lieferanten sind Säfte und Smoothies aus Obst und Gemüse. Von den Experten der DGE wird davon abgeraten, nur zur Vorsorge oder Behandlung von Erkältungen routinemäßig Vitamin-C-Präparate einzunehmen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Vorsicht: Gesundheitsrisiken bei selbst hergestellten Kräuterölen

Lebensmittelinfektion kann insbesondere für ältere Menschen gefährlich werden

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR