• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vielerorts überfüllte Notaufnahmen: Patienten sollen dafür extra bezahlen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Februar 2017
in News
Teile den Artikel

Finanzielle Selbstbeteiligung von Patienten in Notaufnahmen gefordert
Eigentlich sind Notaufnahmen in Krankenhäusern nur für Notfälle gedacht. Doch immer mehr Menschen, die auch ambulant behandelt werden könnten, gehen in solche Klinikeinrichtungen. Experten fordern nun, dass diese Patienten zur Kasse gebeten werden sollen.

Viele Patienten sind in der Notaufnahme falsch
Bis zu 25 Millionen Menschen werden jährlich in den Notaufnahmen von deutschen Krankenhäusern behandelt. Allerdings wird schon seit Jahren kritisiert, dass viel zu viele falsche Patienten kommen, etwa wegen Schnupfen oder anderer Bagatellerkrankungen. In manchen Kliniken sind die Notaufnahmen völlig überbelegt. In Berlin hatte man sich daher schon Gedanken über mögliche Strafgebühren für unnötige Notfall-Ambulanz-Patienten gemacht. Auch in anderen Bundesländern wird überlegt, „Nicht-Notfälle“ zur Kasse zu bitten.

Selbstbeteiligung bei nicht akuten Leiden
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz hat angesichts der oft überfüllten Notaufnahmen der Krankenhäuser im Land eine Selbstbeteiligung bei Patienten mit nicht akuten Leiden gefordert, berichtet der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR).

Rainer Saurwein von der KV meinte, der Gesetzgeber solle sich das überlegen. Demnach könne ein solches Vorgehen die Notaufnahmen entlasten.

Nur jeder zehnte Behandelte ein Notfall
Wie dramatisch die Situation tatsächlich ist, zeigt sich am Beispiel des Katholischen Klinikums Mainz. In der dortigen Notaufnahme wurden nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr fast 30.000 Patienten behandelt.

Doch laut dem Leiter der Notaufnahme, Torsten Schmitt, seien nur etwa zehn Prozent Notfälle gewesen.

Die restlichen sollten eigentlich eine der 48 Bereitschaftspraxen in Rheinland-Pfalz aufsuchen oder zu einem Hausarzt gehen.

Wartende werden oft aggressiv
Die KV versuche zwar auf die Bereitschaftsdienste aufmerksam zu machen, doch laut Saurwein werden nicht alle Menschen erreicht. Außerdem sei die Notaufnahme für viele besser zu erreichen – und biete zudem eine Rundumversorgung, die die Bereitschaftspraxen nicht leisten könnten.

„Wir schlagen vor, dass auch in der Notaufnahme direkt Aufklärung geleistet wird. Und wer trotzdem mit einem geringfügigen Leiden dort behandelt werden will, sollte eine Selbstbeteiligung zahlen“, sagte Saurwein.

Schmitt beklagte: „Die Patienten haben kein Verständnis, lange zu warten und wollen sofort einen Facharzt sehen.“ Leider käme es bei Wartenden oft zu Beleidigungen und einem rauhen Umgangston. Selbst Handgreiflichkeiten kämen vor, in den meisten Fällen durch Betrunkene.

Auch in anderen Bundesländern wird immer wieder über gewalttätige Angriffe durch Patienten berichtet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hasel und Apfel: Gesundheitliche Tipps für Betroffene mit einer Kreuzallergie

Perfektionisten meistens mit Problemen bei der Diät

Jetzt News lesen

Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien sind ein Parkinson-Risikofaktor

16. Oktober 2025
Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR