• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Die jugendliche Ungeduld wächst mit ansteigendem Testosteronspiegel

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Impulsivität: Mit steigendem Testosteronspiegel wächst die jugendliche Ungeduld
Geduld ist wahrlich nicht jedermanns Sache. Vor allem Teenagern kann es oft nicht schnell genug gehen. Forscher haben nun herausgefunden, warum das so ist. Demnach ist der sprunghafte Anstieg des Testosteronspiegels während der Pubertät für die jugendliche Ungeduld verantwortlich.

Die Kunst zu warten
Die hektische Arbeitswelt und die ständige Verfügbarkeit über Smartphones und Co. haben dazu geführt, dass viele Menschen die Kunst zu warten verlernt haben. Manchen kann es einfach nicht schnell genug gehen. Es ist ihnen ein Gräuel, auf andere warten zu müssen oder sich an der Kasse anzustellen. Doch es lohnt sich, etwas gegen die Ungeduld zu tun. Vor allem Jugendlichen fällt das jedoch schwer. Forscher haben nun Gründe dafür gefunden.

Anstieg des Testosteronspiegels in der Pubertät
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und der Universität von Kalifornien, Berkeley, machen den sprunghaften Anstieg des Testosteronspiegels in der Pubertät für die jugendliche Ungeduld verantwortlich.

Die Forscher haben in einer in der Fachzeitschrift „Psychoneuroendocrinology“ veröffentlichten Studie erstmals die Rolle von Hormonen bei impulsiven Entscheidungen untersucht.

Da Jungen impulsiver sind als Mädchen, konzentrierten sich die Wissenschaftler in ihrer Studie auf die Untersuchung von Jungen im Alter zwischen elf und 14 Jahren, berichtet das Institut in einer Mitteilung.

Empfänglicher für unmittelbare Belohnungen
Zur Ermittlung ihres Pubertätsstatus gaben die insgesamt 72 Heranwachsenden zwei morgendliche Speichelproben zur Bestimmung ihres Testosteronspiegels ab. Um mehr über ihr impulsives Verhalten zu erfahren, absolvierten die Studienteilnehmer zusätzlich einen Entscheidungstest.

Sie mussten insgesamt 80 Entscheidungen über einen hypothetischen Geldbetrag treffen, der unterschiedlich nah oder fern in der Zukunft angeboten wurde. So konnten sie zwischen einem baldigen, kleineren Geldbetrag oder einem höheren Geldbetrag in der ferneren Zukunft wählen.

Die Studie zeigt, dass ein Großteil der Heranwachsenden empfänglicher für unmittelbare Belohnungen ist. Etwa zwei Drittel der Studienteilnehmer entschieden sich im Durchschnitt für den kleineren Geldbetrag, der schneller zu haben war.

Sensibilität in Bezug auf unmittelbare Belohnungen bringen die Wissenschaftler mit den Effekten des Testosterons auf bestimmte belohnungsbezogene Hirnregionen, wie dem Striatum, in Verbindung.

Das rein chronologische Alter der Studienteilnehmer kann diese Sensibilität nicht erklären. Erst mit zunehmendem Alter fällt der Zeitpunkt der Belohnung weniger ins Gewicht.

Gutes Verhalten kurzfristiger belohnen
„Unsere Untersuchung macht deutlich, dass in entwicklungspsychologisch orientierten Studien gerade das pubertäre Alter – gemessen an der körperlichen und hormonellen Reife – berücksichtigt werden sollte“, erklärt Erstautorin Corinna Laube vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

„Entwicklungsunterschiede können oft nicht am chronologischen Alter festgemacht werden.“

Die Studie sei ein weiterer Schritt zum besseren Verständnis von impulsivem Entscheidungsverhalten von Jugendlichen und ergänze die Ergebnisse einer Vorgängerstudie des Instituts.

„Impulsivität gehört zum Erwachsenwerden und ist Teil einer gesunden Entwicklung. Jugendliche eignen sich damit neue Fähigkeiten an, die sie als eigenständiges Individuum brauchen. Doch Jugendliche können sich mit ihrem impulsiven Verhalten auch schaden“, so Ko-Autor Wouter van den Bos vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Aus erzieherischer Perspektive kann es vor dem Hintergrund der vorliegenden Studienergebnisse ratsam sein, gutes Verhalten von Jugendlichen kurzfristiger zu belohnen, anstatt auf Belohnungen in der Zukunft zu verweisen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Parasiten in Sushis: Magen-Darm-Infekt durch Mini-Fadenwürmer

Studie: Phthalate erhöhen das Allergie-Risiko bei Kindern

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR