• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Parasiten in Sushis: Magen-Darm-Infekt durch Mini-Fadenwürmer

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Essen für ein langes Leben? Konventionelles Sushi besteht aus rohem Fisch und Reis. Bild: Lukas Gojda - fotolia

Anisakiasis durch Fadenwürmer: In Sushi stecken manchmal gefährliche Parasiten
In den vergangenen Jahrzehnten wurde japanisches Essen auch in Europa immer populärer. Kaum eine größere Stadt in Deutschland kommt heute ohne ein Sushi-Restaurant aus. Die Fischgerichte gelten zwar als sehr gesund, doch manchmal sind darin auch gefährliche Parasiten zu finden, die teils zu heftigen Magenschmerzen führen können.

Sushi mit Nebenwirkungen
Die hohe Lebenserwartung der Japaner wird unter anderem mit ihrer gesunden Ernährung in Verbindung gebracht. Sushi und Co sorgen demnach für ein langes Leben. In der Vergangenheit hat sich jedoch gezeigt, dass roher Fisch auch eine Gefahr für die Gesundheit darstellen kann. So berichteten chinesische Mediziner vor Jahren über einen Patienten, der nach dem Sushi-Verzehr tausende Bandwürmer im Körper hatte. In Portugal wurde nun ebenfalls ein Fall bekannt, bei dem sich der Konsum der beliebten japanischen Speise negativ auf die Gesundheit auswirkte.

In Portugal haben Mediziner bei einem Mann Larven von Fadenwürmern aus dem Bauch entfernt die er sich durch den Verzehr von Sushi geholt hatte. (Bild: Lukas Gojda/fotolia.com)

Magenschmerzen durch Fadenwürmer
Mediziner um Dr. Joana Carmo vom Hospital Egas Moniz in Lissabon (Portugal) berichten im „British Medical Journal Case Reports“ über einen Patienten, der eine Woche lang an starken Magenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Fieber zu leiden hatte, nachdem er Sushi gegessen hatte.

Die Symptome des 32-Jährigen und ein Bluttest, der erhöhte Entzündungswerte anzeigte, wiesen auf Anisakiasis hin, eine Infektionskrankheit, die durch Fadenwürmer verursacht wird.

Die winzigen Parasiten finden sich mitunter in rohem Fisch wie Sushi oder Matjes. „Anisakis können Lachs, Hering, Kabeljau, Makrele, Tintenfische, Heilbutt und Red Snapper infizieren“, erklärte Carmo laut einem Bericht von „CNN“.

Sie sagte: „In den europäischen Ländern ist der Fischbefall wahrscheinlich häufiger als wir dachten. Eine Studie zeigte, dass Anisakis simplex (die am häufigsten mit menschlichen Infektionen assoziierte Art) in 39,4 Prozent der frischen Makrele, die von verschiedenen Fischmärkten in Granada, Spanien, untersucht wurden, gefunden wurde.“

Und in einer weiteren Studie in Spanien wurde festgestellt, dass fast 56 Prozent des Blauen Wittlings, der in fünf Supermarktketten verkauft wurde, befallen war.

Fisch erhitzen oder einfrieren
Um einer Infektion vorzubeugen, muss der Fisch auf über 60 Grad erhitzt oder auf unter -20 Grad gekühlt werden. Diese Temperaturen überlebt der Erreger nicht.

Bei dem Patienten in Lissabon wurden die Larven von Anisakis-Fadenwürmern mithilfe einer endoskopischen Untersuchung festgestellt. Die Ärzte entfernten die Parasiten mit einem speziellen Netz.

Danach waren „die Symptome des Patienten sofort abgeklungen“, berichtete das Klinik-Team laut einem Bericht der „BBC“. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Achtung: Weichmacherstoffe in zahlreichen Alltagsgegenständen. Bild: bluedesign - fotolia

Studie: Phthalate erhöhen das Allergie-Risiko bei Kindern

Braune Flecken auf den Zähnen können unterschiedliche Ursachen haben, nicht immer muss Karies der Auslöser sein. Oft lassen sich die Verfärbungen relativ leicht entfernen. (Bild: Subbotina Anna/fotolia.com)

Aktuelle Fakten von Experten: So lassen sich gesunde Zähne lebenslang erhalten

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR