• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aktuelle Fakten von Experten: So lassen sich gesunde Zähne lebenslang erhalten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Gesunde und schöne Zähne gehören nicht nur zu einem attraktiven Aussehen, sondern tragen auch wesentlich zur Lebensqualität bei. Bei Erkrankungen im Mundraum gilt es, wichtige Fakten zu beachten, um möglichst schnell zu einem strahlenden Lächeln zurückzufinden, das lange anhält. Dr. Christoph Sliwowski, Leiter der Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus, erklärt, worauf Patienten achten sollten:

Fakt 1: Erste Symptome ernst nehmen
„Fortgeschrittene Beschwerden im Mundraum erfordern oft umfangreiche Maßnahmen und nicht immer lassen sich betroffene Zähne retten. Daher empfehle ich allen Patienten, schon auf erste Symptome zu achten und diese im Zweifelsfall abklären zu lassen. So stellt leichtes Zahnfleischbluten beispielsweise noch kein großes Problem dar. Ignorieren Betroffene es jedoch über einen längeren Zeitraum, nimmt die Reizung des Weichgewebes zu. Im schlimmsten Fall droht Parodontitis, das heißt, eine Entzündung des Zahnhalteapparates. Dabei lässt sich besonders im Anfangsstadium leicht gegensteuern: Bei einer professionellen Zahnreinigung entfernen wir Beläge, die bei der täglichen Zahnpflege nicht erreicht werden, und erklären den Patienten die richtige Anwendung von Zahnseide und Zwischenraumbürstchen.

Regelmäßig genutzt, beugen diese gewöhnlich weiter reichenden Problemen vor. Da nicht alle Erkrankungen von Beginn an Beschwerden bereiten, gehört ein halbjährlicher Kontrollbesuch beim Zahnarzt zu einer optimalen Mundhygiene dazu.“

Fakt 2: Individuelle Probleme erfordern individuelle Lösungen
„Ob Füllung oder Krone, direkte Implantatversorgung oder Kieferknochenaufbau – je nach Ausgangslage stehen uns verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Wahl. Um die geeignete Lösung zu finden, erfolgt zunächst eine genaue Untersuchung. Dabei spielt auch die vom Patienten gewünschte Optik, etwa bei der Wahl von Materialien, eine wichtige Rolle. Fehlen ein oder mehrere Zähne, überprüfen wir vorab die Beschaffenheit des Kieferknochens sowie die genaue Lage der Nervenbahnen und benachbarten Zahnwurzeln. Dafür steht uns die digitale Volumentomographie, kurz DVT, zur Verfügung. Anhand des daraus entstehenden dreidimensionalen Röntgenbildes können wir sowohl Zahn- als auch Kieferbeschaffenheit erkennen und das weitere Vorgehen präzise planen. Dazu zählen etwa Anzahl und Größe von verwendeten Implantaten. In einigen Fällen bauen wir den Kieferknochen im ersten Schritt auf, um Implantaten später ein festes Fundament zu bieten.“



Fakt 3: Nachsorge genauso wichtig wie Vorsorge
„Auch wenn es sich bei Zahnersatz um künstliche Materialien im Mund handelt, bleibt eine sorgfältige Pflege mindestens so wichtig wie bei echten Zähnen. Denn auch hier haften Ablagerungen an, die einen Nährboden für Bakterien bilden. Wer diese nicht entfernt, begünstigt Reizungen und Erkrankungen des umliegenden Gewebes. Bei Zahnimplantaten stellt die sogenannte Periimplantitis das sicherlich größte Risiko dar – eine Entzündung, bei der sich Zahnfleisch und Knochensubstanz zurückbilden und es im schlimmsten Fall zum Implantatverlust kommt.

Träger von Implantaten und Stegsystemen setzen am besten auf Interdentalbürsten zusätzlich zur Zahnbürste, um auch schwer zugängliche Areale zu erreichen. Bei sehr schmalen Lücken ist jedoch Zahnseide besser, um den Zahnzwischenraum, die sogenannte Zahnfleischpapille, nicht zu schädigen. Dabei unbedingt die korrekte Handhabung beachten und den feinen Faden vorsichtig auf und ab bewegen. Zusätzlich beugen Mundspüllösungen Plaque vor. Zweimal im Jahr empfehlen sich zudem ein Kontrollbesuch sowie eine professionelle Zahnreinigung. Auf diese Weise können Implantate ein Leben lang halten.“

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Glutenfreie Ernährung: Für gesunde Menschen nicht zu empfehlen

Große Entlastung für den Körper: Intervallfasten macht fit und schlank

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR