• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Die jugendliche Ungeduld wächst mit ansteigendem Testosteronspiegel

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Mai 2017
in News
Leseminuten 3 min
Forschende fanden heraus, dass Mädchen mit problematischem Sozialverhalten eine reduzierte Hirnaktivität und eine schwächere Vernetzung zwischen Hirnregionen, die für die Emotionsregulation relevant sind, zeigen.(Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Impulsivität: Mit steigendem Testosteronspiegel wächst die jugendliche Ungeduld
Geduld ist wahrlich nicht jedermanns Sache. Vor allem Teenagern kann es oft nicht schnell genug gehen. Forscher haben nun herausgefunden, warum das so ist. Demnach ist der sprunghafte Anstieg des Testosteronspiegels während der Pubertät für die jugendliche Ungeduld verantwortlich.

Die Kunst zu warten
Die hektische Arbeitswelt und die ständige Verfügbarkeit über Smartphones und Co. haben dazu geführt, dass viele Menschen die Kunst zu warten verlernt haben. Manchen kann es einfach nicht schnell genug gehen. Es ist ihnen ein Gräuel, auf andere warten zu müssen oder sich an der Kasse anzustellen. Doch es lohnt sich, etwas gegen die Ungeduld zu tun. Vor allem Jugendlichen fällt das jedoch schwer. Forscher haben nun Gründe dafür gefunden.

Teenagern kann es oft nicht schnell genug gehen. Sie reagieren dann schnell sehr impulsiv. Forscher haben nun Gründe für die jugendliche Ungeduld gefunden. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Anstieg des Testosteronspiegels in der Pubertät
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und der Universität von Kalifornien, Berkeley, machen den sprunghaften Anstieg des Testosteronspiegels in der Pubertät für die jugendliche Ungeduld verantwortlich.

Die Forscher haben in einer in der Fachzeitschrift „Psychoneuroendocrinology“ veröffentlichten Studie erstmals die Rolle von Hormonen bei impulsiven Entscheidungen untersucht.

Da Jungen impulsiver sind als Mädchen, konzentrierten sich die Wissenschaftler in ihrer Studie auf die Untersuchung von Jungen im Alter zwischen elf und 14 Jahren, berichtet das Institut in einer Mitteilung.

Empfänglicher für unmittelbare Belohnungen
Zur Ermittlung ihres Pubertätsstatus gaben die insgesamt 72 Heranwachsenden zwei morgendliche Speichelproben zur Bestimmung ihres Testosteronspiegels ab. Um mehr über ihr impulsives Verhalten zu erfahren, absolvierten die Studienteilnehmer zusätzlich einen Entscheidungstest.

Sie mussten insgesamt 80 Entscheidungen über einen hypothetischen Geldbetrag treffen, der unterschiedlich nah oder fern in der Zukunft angeboten wurde. So konnten sie zwischen einem baldigen, kleineren Geldbetrag oder einem höheren Geldbetrag in der ferneren Zukunft wählen.

Die Studie zeigt, dass ein Großteil der Heranwachsenden empfänglicher für unmittelbare Belohnungen ist. Etwa zwei Drittel der Studienteilnehmer entschieden sich im Durchschnitt für den kleineren Geldbetrag, der schneller zu haben war.

Sensibilität in Bezug auf unmittelbare Belohnungen bringen die Wissenschaftler mit den Effekten des Testosterons auf bestimmte belohnungsbezogene Hirnregionen, wie dem Striatum, in Verbindung.

Das rein chronologische Alter der Studienteilnehmer kann diese Sensibilität nicht erklären. Erst mit zunehmendem Alter fällt der Zeitpunkt der Belohnung weniger ins Gewicht.

Gutes Verhalten kurzfristiger belohnen
„Unsere Untersuchung macht deutlich, dass in entwicklungspsychologisch orientierten Studien gerade das pubertäre Alter – gemessen an der körperlichen und hormonellen Reife – berücksichtigt werden sollte“, erklärt Erstautorin Corinna Laube vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

„Entwicklungsunterschiede können oft nicht am chronologischen Alter festgemacht werden.“

Die Studie sei ein weiterer Schritt zum besseren Verständnis von impulsivem Entscheidungsverhalten von Jugendlichen und ergänze die Ergebnisse einer Vorgängerstudie des Instituts.

„Impulsivität gehört zum Erwachsenwerden und ist Teil einer gesunden Entwicklung. Jugendliche eignen sich damit neue Fähigkeiten an, die sie als eigenständiges Individuum brauchen. Doch Jugendliche können sich mit ihrem impulsiven Verhalten auch schaden“, so Ko-Autor Wouter van den Bos vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Aus erzieherischer Perspektive kann es vor dem Hintergrund der vorliegenden Studienergebnisse ratsam sein, gutes Verhalten von Jugendlichen kurzfristiger zu belohnen, anstatt auf Belohnungen in der Zukunft zu verweisen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Essen für ein langes Leben? Konventionelles Sushi besteht aus rohem Fisch und Reis. Bild: Lukas Gojda - fotolia

Parasiten in Sushis: Magen-Darm-Infekt durch Mini-Fadenwürmer

Achtung: Weichmacherstoffe in zahlreichen Alltagsgegenständen. Bild: bluedesign - fotolia

Studie: Phthalate erhöhen das Allergie-Risiko bei Kindern

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR