• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Sommerliche Temperaturen: So bleiben Sie auch bei Hitze cool

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
21. Juni 2017
in News
Teile den Artikel

Viel trinken: Wie man bei Hitze cool bleibt
Die meisten Menschen freuen sich über die aktuellen sommerlichen Temperaturen. Schließlich kann man während der heißen Tage baden gehen oder im Garten entspannen. Doch manchen macht die Hitze auch zu schaffen. Experten erklären, wie sie trotz der hohen Temperaturen cool bleiben können. Wichtig ist vor allem, viel zu trinken.

Gesundheitliche Beschwerden bei großer Hitze
Seit Tagen herrschen in vielen Regionen Deutschlands hochsommerliche Temperaturen über 30 Grad. Doch während es für die einen nicht warm genug sein kann, leiden andere unter der Hitze. In der Tat ist es nicht selten, dass sich an den heißen Tagen Beschwerden wie Schwindel, Kopfschmerzen, und Müdigkeit, häufen. Doch es gibt Mittel und Wege, der Hitze und den damit verbundenen gesundheitlichen Problemen zu trotzen. Wichtig hierbei ist vor allem immer ausreichend zu trinken.

Sich selbst ganz bewusst zum Trinken motivieren
Wenn die Temperaturen im Sommer über 30 Grad steigen ist Trinken besonders wichtig. Denn wenn wir schwitzen, verlieren wir mit dem Schweiß Flüssigkeit, die auf jeden Fall ersetzt werden muss. Darauf weist das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer Mitteilung hin.

Schon bei normalen Temperaturen benötigen wir etwa anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeit täglich. Bei Hitze und körperlicher Aktivität ist es entsprechend mehr. Das kann pro Stunde Belastung bis zu einem Liter ausmachen. Manchen Personen fällt es nicht immer leicht, so viel zu trinken.

Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler beim BZfE rät, sich ganz bewusst zum Trinken zu motivieren: „Stellen Sie eine Flasche oder Karaffe mit Wasser in unmittelbare Nähe, also zum Beispiel auf den Schreibtisch. So behalten Sie immer im Blick, dass Sie genügend trinken“.

Wasserhaltiges Obst und Gemüse
Außerdem sollte man auch vor und nach den Mahlzeiten ausreichend trinken und bei Spaziergängen, Autofahrten oder beim Sport stets ein Getränk dabei haben.

Als Durstlöscher sind neben Leitungs- und Mineralwasser auch ungesüßte Kräuter- und Früchtetees und mit Wasser verdünnte Fruchtsäfte geeignet. Diese liefern zusätzlich Vitamine und Mineralstoffe.

Unser Körper nimmt Flüssigkeit aber auch über die Nahrung auf. Nicht umsonst sind in den heißen Mittelmeer-Ländern kalte Gemüsesuppen so beliebt.

Wasserhaltiges Obst und Gemüse zu essen, hilft an heißen Tagen cool zu bleiben. Als Snack oder Nascherei eignen sich zum Beispiel Melone, Gurken, Cocktailtomaten oder Beeren.

Schlaftipps für heiße Nächte
Auch auf die richtige Kleidung sollte geachtet werden. So empfiehlt sich bei hohen Temperaturen dünnes, lichtdichtes Gewebe, das den Schweiß aufnehmen kann und wärmedurchlässig ist. Der Schweiß muss auf der Haut verdunsten können.

Für Abkühlung kann man zudem sorgen, indem Hände, Nacken und Gesicht mit kalten Wasser abgewaschen werden. Auch eine lauwarme Dusche verschafft hier Linderung, da die Körpertemperatur durch diese wieder sinkt.

Eine kalte Dusche belastet den Kreislauf jedoch und sollte daher besser vermieden werden.

Nachts kann man eine Wärmflasche zur Kühlflasche machen, die dabei hilft, trotz sommerlicher Hitze schlafen zu können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Glutenunverträglichkeit: Infektionen im Babyalter erhöhen später das Zöliakie-Risiko

Anstieg der Infektionen: Neues Hantavirus breitet sich durch Hitze aus

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR