• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grünes Blut von Eidechsen als Wirkstoff gegen Krankheiten einsetzbar?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
20. Mai 2018
in News
Teile den Artikel

Warum haben bestimmte Echsen grünes Blut?

Bestimmte Reptilien haben Gallenpigmente im Blut, die eine 40 Mal höhere Konzentration haben, als eine tödliche Konzentration beim Menschen. Diese Eidechsen haben irgendwie eine Resistenz gegen die Gallenpigmenttoxizität entwickelt. Ein neue Studie erforschte jetzt die Ursprünge des ungewöhnlichen grünen Blutes dieser Tiere.

Die Wissenschaftler der Louisiana State University und des American Museum of Natural History versuchten bei ihrer aktuellen Untersuchung herauszufinden, warum bestimmte Eidechsen ungewöhnliches grünes Blut haben, welches eine sehr hohe Konzentration an Biliverdin enthält. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Science Advances“.

Tiere hatten Resistenz gegen Gallenpigmenttoxizität

Abgesehen von der hohen Konzentration an Biliverdin, die für jedes Tier nachgewiesen wurde, haben diese Eidechsen irgendwie eine Resistenz gegen die Gallenpigmenttoxizität entwickelt, sagt Studienautor Zachary Rodriguez von der Louisiana State University. Für die aktuelle Studie mussten mehrere Expeditionen in die Tiefen des Regenwaldes von New Guinea durchgeführt werden, um die erstaunliche Vielfalt von Reptilien und Amphibien dort zu beobachten. Die Wissenschaftler haben sich besonders auf die sogenannten grünblütigen Skinke konzentriert, die nirgendwo sonst auf der Welt zu finden sind, abgesehen von den benachbarten Salomon-Inseln.

DNA-Proben von 52 Echsenarten wurden untersucht

Auf ihren Expeditionen sammelten die Forscher die DNA-Proben von insgesamt 52 Arten von Skinks, darunter sechs Arten mit grünem Blut. Zwei dieser Arten mit grünem Blut waren der Wissenschaft bisher völlig unbekannt. Mit Hilfe der gewonnenen genetischen Informationen gelang es den Forschern eine Art Skink-Familienstammbaum zu erstellen. Dieser deutete darauf hin, dass es mindestens vier verschiedene Linien von grünblütigen Echsen gibt. Jede dieser Linien entwickelte sich dabei unabhängig von ihren Vorfahren mit rotem Blut. „Die komplexe Geschichte dieser Tiere war sehr interessant und wir waren von der Vielfalt der Echsen mit grünem Blut überrascht“, erklärt Rodriguez.

Grünes Blut wurde durch natürliche Selektion begünstigt

Die Tatsache, dass diese Eigenschaft wiederholt aufzutauchen scheint, legt nahe, dass grünes Blut nicht nur eine evolutionäre Eigenart ist, sondern eine nützliche Eigenschaft, die durch natürliche Selektion begünstigt wird, fügte der Experte hinzu. Im Blut verschiedener Fisch- und Insektenarten wurden ebenfalls hohe Bilverdinwerte festgestellt, welche bei einigen Froscharten als Ursache für grüne Knochen, Haut und Blut angesehen werden.

Kann das Blut vor Krankheiten schützen?

Die Untersuchungsergebnisse stützen die Idee, dass grünes Blut einen adaptiven Wert hat, und Laborstudien deuten darauf hin, dass die Gallenfarbstoffe eine Rolle als Antioxidantien spielen oder sogar vor Krankheiten schützen können, erklären die Mediziner. Das nächste Ziel werde es sein, jene Gene zu identifizieren, die für eine grünes Blut verantwortlich sind, sagt Rodriguez. Wenn festgestellt werden kann, warum die Eidechsen vor den schädlichen Auswirkungen übermäßiger grüner Pigmente geschützt sind, könnte dies zu einem besseren Verständnis über Gelbsucht führen.

Schützt das grüne Blut auch vor Malaria?

Das Verständnis der zugrunde liegenden physiologischen Veränderungen, die es diesen Eidechsen erlaubten, keine Beschwerden einer Gelbsucht zu entwickeln, könnte sich auch auf nicht-traditionelle Ansätze für spezifische Gesundheitsprobleme auswirken, erläutert Rodriguez. Echsen mit grünem Blut aus Neuguinea seien faszinierend für Parasitologen, denn Bilirubin ist bekannt dafür, dass es für menschliche Malaria-Parasiten giftig ist, so Studienautorin Prof. Susan Perkins vom American Museum of Natural History. Es werde jetzt die mögliche Wirkung des grünen Blutpigments auf Malaria und andere Parasiten untersucht, welche diese Echsen infizieren können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsrisiko: Darmbakterien Escherichia coli im Käse - Rückrufaktion gestartet!

Tropenkrankheiten wie Gelbfieber, Dengue und Zika bald auch in Deutschland?

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR