• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

GEMA-Gebühr in Praxen auf dem Prüfstand

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, das die GEMA keinen Anspruch auf Gebühren geltend machen kann, wenn ein Zahnarzt in seiner Praxis Musik abspielt. Es handele sich nicht um eine “öffentliche Wiedergabe”.

Der Bundesgerichtshof hat sich einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 15. März 2012 (Az.: C-135/10) angeschlossen, wonach die Tonträgerindustrie grundsätzlich keinen Anspruch auf Gebühren geltend machen kann, wenn ein Zahnarzt in seiner Praxis Musik abspielt. Die Begründung: Bei der Musik in einer Zahnarztpraxis handele es sich nicht um eine “öffentliche Wiedergabe” im Sinne des europäischen Rechts.

Mit seinem Urteil vom 18. Juni 2015 – I ZR 14/14 hat der Bundesgerichtshof festgestellt, dass die Wiedergabe von Hörfunksendungen in Zahnarztpraxen nicht öffentlich und damit auch nicht vergütungspflichtig ist. Diese Entscheidung dürfte auch für andere Praxen gelten, soweit es um die Behandlung einzelner Patienten geht. Die Richter entschieden einen Streit zwischen einem Zahnarzt und der GEMA – der Verwertungsgesellschaft für musikalische Urheberrechte.

Heilpraktiker könnten daher nun ihre GEMA-Lizenzverträge, die unter dem Eindruck der „alten“ Rechtslage abgeschlossen wurden, unter Berufung auf die genannten Urteile wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage ohne Frist kündigen. Es bleibt allerdings eine Restrisiko, weil das EuGH-Urteil eine Einzelfallentscheidung war und eine andere Kammer des EuGH durchaus in einem weiteren Fall, der ähnlich aber nicht gleich gelagert ist, zu einem ganz anderen Urteil kommen könnte. Deshalb sollten Sie in Zukunft die Berichterstattung in den Medien oder in unserem Newsletter verfolgen, ob sich die Rechtsgrundlage nicht irgendwann wieder ändert.

Die Kündigung ist zwingend vor Einstellung der Zahlungen oder Aufkündigung einer Einzugsgenehmigung vorzunehmen, sonst besteht weiterhin Zahlungspflicht. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Verkleinern Depressionen den Hippocampus?

TK-Bericht: Zahl der Salmonellenerkrankungen stark gesunken

Jetzt News lesen

Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Belüftung im Schlafzimmer beeinflusst maßgeblich unseren Schlaf

28. Oktober 2025
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken & Reisflocken im Vergleich: Welche sind gesünder?

28. Oktober 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können helfen

28. Oktober 2025
Sonnenuntergang hinter ein paar Wolken

So beeinflusst die Sonnenaktivität das Herzinfarkt-Risiko bei Frauen

27. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon geringer Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

27. Oktober 2025
In Mitteleuropa zählt der Spitzkegelige Kahlkopf (Psilocybe semilanceata) zu den Pilzen mit dem höchsten Psilocybin-Gehalt.

Depressionen: Psilocybin & Achtsamkeitstraining zeigen vielversprechende Wirkung

27. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR