• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck: Richtig Saunieren kann hohen Blutdruck wieder stabiliseren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. September 2018
in News
Teile den Artikel

Saunieren kann den Blutdruck senken

Eine finnische Studie zeigte, dass regelmäßige Sauna-Besuche dazu führen können, dass sich der Blutdruck stabilisiert. An der Studie beteiligten sich 1600 männliche Probanden. Die Untersuchung wurde von der Universität Kuopio durchgeführt. Bluthochdruckpatienten sollten jedoch zuvor ihren Hausarzt oder Kardiologen befragen.

Halbiertes Risiko

Männer, die vier- bis siebenmal die Woche in die Sauna gingen, litten nur halb so oft an erhöhtem Blutdruck wie diejenigen, die nur einmal die Woche in die Sauna gingen.

Langzeitstudie

Es handelt sich um eine Langzeitstudie. Die Wissenschaftler sammelten die Daten über 22 Jahre hinweg. So ließ sich ein genaues Ergebnis erstellen. Je seltener jemand in die Sauna ging, umso höher sein Blutdruck. Wer zwei- bis dreimal pro Woche in die Sauna ging, verringerte das Risiko immerhin um 24 %.

Woher kommt der niedrigere Blutdruck?

Die Forscher erklären den Zusammenhang zwischen Saunieren und niedrigerem Blutdruck: Die Sauna erhöht die Temperatur des Körpers um zwei Grad, dadurch erweitern sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt. Zusätzlich verlieren die regelmäßig Saunierenden Flüssigkeit, und das senkt ebenfalls den Blutdruck. Außerdem würden Saunagänge entspannen und so den Herzkreislauf entlasten.

Saunieren fördert die Gesundheit

Je nach Verträglichkeit sollten ein bis drei Saunagänge mit einer Dauer von jeweils acht bis 15 Minuten erfolgen. Zwischen den einzelnen Gängen sind ein kurzer Frischluftaufenthalt, eine Kaltwasseranwendung und eventuell ein warmes Fußbad angenehm. Auch eine 15- bis 20-minütige Nachruhe tut gut. Wenn man diese Faustregeln beachtet, dann ist Saunieren eine optimale Ergänzung nach dem Sport und fördert die Gesundheit.

Saunieren hilft nicht jedem

Allerdings ist die Sauna nicht für alle Menschen geeignet. Bei einer Erkältung sollten Sie nicht in die Sauna gehen, auch nicht mit frischen Wunden oder wenn Sie an Alkoholismus leiden.

Vorsicht bei Herzpatienten

Bei bestimmten Erkrankungen sollten Patienten auf Saunagänge verzichten. So sollten etwa Rheuma-Patienten nur in entzündungsfreien Phasen saunieren und Epileptiker ganz verzichten, da durch das Saunieren Krampfanfälle ausgelöst werden könnten. Auch Personen mit starken Krampfadern und anderen venösen Gefäßerkrankungen sollten vorsichtig sein und bestimmte Verhaltensregeln einhalten, wie etwa, die Beine nach Möglichkeit hochlegen. Ganz besonders bei Herz-Kreislauf- oder Gefäßerkrankungen wie zum Beispiel der koronaren Herzkrankheit, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen (Herzflattern, Herzrasen), Bluthochdruck oder Asthma, sollten sich Patienten vor einem Saunagang ärztlichen Rat holen. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Afrikanische Schweinepest breitet sich in der Nähe der deutschen Grenze aus

Achtung: Dieser Hautkrebs kann ein Nagelpilz imitieren

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR