• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Bluthochdruck: Richtig Saunieren kann hohen Blutdruck wieder stabiliseren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. September 2018
in News
Leseminuten 2 min
(Bild: nd3000/fotolia.com)

Saunieren kann den Blutdruck senken

Eine finnische Studie zeigte, dass regelmäßige Sauna-Besuche dazu führen können, dass sich der Blutdruck stabilisiert. An der Studie beteiligten sich 1600 männliche Probanden. Die Untersuchung wurde von der Universität Kuopio durchgeführt. Bluthochdruckpatienten sollten jedoch zuvor ihren Hausarzt oder Kardiologen befragen.

Halbiertes Risiko

Männer, die vier- bis siebenmal die Woche in die Sauna gingen, litten nur halb so oft an erhöhtem Blutdruck wie diejenigen, die nur einmal die Woche in die Sauna gingen.

Wer häufig in die Sauna geht, verhindert damit zu hohen Blutdruck. (Bild:nd3000/fotolia.com)

Langzeitstudie

Es handelt sich um eine Langzeitstudie. Die Wissenschaftler sammelten die Daten über 22 Jahre hinweg. So ließ sich ein genaues Ergebnis erstellen. Je seltener jemand in die Sauna ging, umso höher sein Blutdruck. Wer zwei- bis dreimal pro Woche in die Sauna ging, verringerte das Risiko immerhin um 24 %.

Woher kommt der niedrigere Blutdruck?

Die Forscher erklären den Zusammenhang zwischen Saunieren und niedrigerem Blutdruck: Die Sauna erhöht die Temperatur des Körpers um zwei Grad, dadurch erweitern sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt. Zusätzlich verlieren die regelmäßig Saunierenden Flüssigkeit, und das senkt ebenfalls den Blutdruck. Außerdem würden Saunagänge entspannen und so den Herzkreislauf entlasten.

Saunieren fördert die Gesundheit

Je nach Verträglichkeit sollten ein bis drei Saunagänge mit einer Dauer von jeweils acht bis 15 Minuten erfolgen. Zwischen den einzelnen Gängen sind ein kurzer Frischluftaufenthalt, eine Kaltwasseranwendung und eventuell ein warmes Fußbad angenehm. Auch eine 15- bis 20-minütige Nachruhe tut gut. Wenn man diese Faustregeln beachtet, dann ist Saunieren eine optimale Ergänzung nach dem Sport und fördert die Gesundheit.

Saunieren hilft nicht jedem

Allerdings ist die Sauna nicht für alle Menschen geeignet. Bei einer Erkältung sollten Sie nicht in die Sauna gehen, auch nicht mit frischen Wunden oder wenn Sie an Alkoholismus leiden.

Vorsicht bei Herzpatienten

Bei bestimmten Erkrankungen sollten Patienten auf Saunagänge verzichten. So sollten etwa Rheuma-Patienten nur in entzündungsfreien Phasen saunieren und Epileptiker ganz verzichten, da durch das Saunieren Krampfanfälle ausgelöst werden könnten. Auch Personen mit starken Krampfadern und anderen venösen Gefäßerkrankungen sollten vorsichtig sein und bestimmte Verhaltensregeln einhalten, wie etwa, die Beine nach Möglichkeit hochlegen. Ganz besonders bei Herz-Kreislauf- oder Gefäßerkrankungen wie zum Beispiel der koronaren Herzkrankheit, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen (Herzflattern, Herzrasen), Bluthochdruck oder Asthma, sollten sich Patienten vor einem Saunagang ärztlichen Rat holen. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Afrikanische Schweinepest hat sich seit Juni 2017 400 km nach Westen ausgebreitet und nähert sich Sachsen.
 (prochym/fotolia)

Afrikanische Schweinepest breitet sich in der Nähe der deutschen Grenze aus

Oberflächlicher Pilzbefall ist meist deutlich sichtbar. Es gibt aber auch systemische Mykosen (Befall innerer Organe). (Bild: toscana/fotolia.com)

Achtung: Dieser Hautkrebs kann ein Nagelpilz imitieren

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021
Quinoa-Salat mit Thunfisch, Brokkoli, Erbsen, Mais und Pilzen

Schutz vor Virus-Infektionen: Auf natürliche Weise Abwehrkräfte stärken

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR