• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mögliche Gesundheitsgefahr: Zitronensaftkonzentrat wird zurückgerufen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Januar 2019
in News
Teile den Artikel

Rückruf: Erhöhter Sulfit-Gehalt in Zitronensaftkonzentrat festgestellt

Die Gunz Warenhandels GmbH aus Österreich ruft Citrilemon Zitronensaftkonzentrat zurück. In einer Charge des Produkts, das deutschlandweit vertrieben wurde, ist ein erhöhter Sulfit-Gehalt festgestellt worden. Der Verzehr von Sulfit-haltigen Lebensmitteln kann bei manchen Menschen zu schweren Unverträglichkeitsreaktionen führen.

Erhöhter Sulfit-Gehalt nicht am Etikett deklariert

Die Gunz Warenhandels GmbH aus Österreich hat einen Rückruf für den Artikel Citrilemon Zitronensaftkonzentrat 200ml (EAN: 9002859018800) der Marke Piacelli mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 14.07.2020 gestartet. „Bei dem oben genannten Produkt wurde ein erhöhter Sulfit-Gehalt festgestellt, welcher am Etikett nicht deklariert wurde“, schreibt das Unternehmen in einer Mitteilung, die auf dem Portal „Lebensmittelwarnung.de“ der Bundesländer und des Bundesamts für Verbraucherschutz veröffentlicht wurde.

Bei Rückgabe wird Kaufpreis erstattet

Der Rückruf für das Zitronensaftkonzentrat gilt für das gesamte Bundesgebiet.

Wie das Unternehmen mitteilt, wurden „bereits alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um einen solchen Vorfall für die Zukunft zu vermeiden.“

Käufer werden gebeten, das betroffene Produkt in die Verkaufsstätte zurückzubringen. Der Kaufpreis werde rückerstattet.

Gesundheitliche Beschwerden

Sulfite sind die Salze und Ester der Schwefligen Säure H2SO3. Sie sind für zahlreiche Lebensmittel als Zusatzstoffe zugelassen und werden als Konservierungsmittel sowie als Antioxidationsmittel eingesetzt.

Wie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) auf seiner Webseite schreibt, werden Sulfit-Salze in Lebensmitteln von den meisten Menschen gut vertragen, da ein körpereigenes Enzym (Sulfitoxidase) eine schnelle Oxidation zu unbedenklichen Sulfat ermöglicht.

Bei einigen Menschen kann der Verzehr von Sulfit-haltigen Lebensmitteln jedoch zu schweren Unverträglichkeitsreaktionen wie asthmatischen Reaktionen führen.

„Betroffen von dieser Unverträglichkeit sind insbesondere ein Teil der Asthma-Patienten“, berichtet das LGL.

„Weiterhin kann es bei Menschen mit einem Defizit des Enzymes Sulfitoxidase zu gesundheitlichen Beschwerden kommen“, so die Experten.

Die Symptome bei Unverträglichkeitsreaktionen gegenüber Sulfit-Salzen ähneln zum Teil denen allergischer Reaktionen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Eltern sollten Babys zum Schutz vor Allergien mit diesen zwei Nahrungsmitteln füttern

Neurodermitis: Große Erfolge bei schweren Erkrankungen mit neuer Therapie erzielt

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien bilden einen Parkinson-Risikofaktor

22. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt kann Entzündungen, Herzkrankheiten & frühzeitigen Todesfällen vorbeugen

20. Oktober 2025
Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR