• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Nanopartikel in Lebensmitteln: Was passiert bei der Verdauung?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. Januar 2019
in News
Teile den Artikel

Nanopartikel in Lebensmitteln: Ist das schlecht für unsere Gesundheit

Lebensmittel können Nanopartikel enthalten, die als Zusatzstoffe die Produkteigenschaften verbessern. So stecken in Instant-Suppen unter Umständen Teilchen aus Siliziumdioxid, damit die Suppe nicht verklumpt. Winzige Titandioxidpartikel lassen Kaugummis und Joghurtdressing in einem strahlenden Weiß glänzen.

Lebensmittelzusatzstoffe werden vor der Zulassung auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit geprüft. Die Hersteller sind verpflichtet, alle Zutaten in Form „technisch hergestellter Nanomaterialien” auf dem Etikett mit „Nano” zu kennzeichnen. Dabei bezeichnet „Nano” den milliardsten Teil von einem Meter (= 1 Nanometer). Allerdings gibt es nach Einschätzung des Bundesverbands der Verbraucherzentralen e. V. (vzbv) bislang praktisch keine herkömmlichen Zutaten, die unter diese Definition fallen. Nicht kennzeichnungspflichtig sind natürliche, zufällige oder verfahrensbedingte Nanomaterialien. Darunter fallen zum Beispiel Teilchen, die beim Mahlen von Mehl, beim Bierbrauen oder bei der Homogenisierung von Fruchtsäften entstehen.

Aber wie beeinflussen Nanopartikel in der Nahrung unsere Magen- und Darmflora? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler vom Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen beschäftigt. Dafür simulierten sie im Labor den Gang der winzigen Teilchen durch den Körper. Nanopartikel begegnen auf ihrem Weg durch den Verdauungstrakt sehr unterschiedlichen Bedingungen – vom Speichel bis zum sauren Milieu im Magen und dem eher „neutralen” Darm.

Offenbar kann sich eine Vielzahl der Nanoteilchen an schädliche und nützliche Bakterien, darunter auch probiotische Keime, binden. Das gilt für künstliche und natürliche Nanopartikel, die Wissenschaftler aus Bier isoliert haben. Die Auswirkungen waren positiv und negativ, erklären die Mikrobiologen in der Fachzeitschrift „Nature Publishing Journal – Science of Food”. So kann das Immunsystem krankheitserregende Bakterien schlechter erkennen, wenn sie mit Nanoteilchen bedeckt sind. Das begünstigt Entzündungsprozesse im Darm. Auf der anderen Seite schwächen Silicea-Nanoteilchen nach Einschätzung der Experten die Infektiosität des Keims Helicobacter pylori, der maßgeblich an der Entstehung von Magenkrebs beteiligt ist. Im Bereich der Nanotechnologie ist noch viel Forschung notwendig. Die aktuellen Ergebnisse sollen dabei helfen, die biologischen Mechanismen im Verdauungstrakt besser zu verstehen und den Einsatz von Nanopartikeln in Lebensmitteln weiterzuentwickeln. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Keine Zeit für Sport? Bereits 15 Minuten HIIT-Training schützen vor Diabetes

Schwerer Rückschlag: „Baummann“ ist wieder im Krankenhaus und muss operiert werden

Jetzt News lesen

Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR