• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Langes Sitzen lässt früher sterben

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
26. März 2019
in News
Teile den Artikel

Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes und Krebs durch Sitzen

Viele kennen diesen Tagesablauf: Morgens fährt man sitzend ins Büro, setzt sich dann acht Stunden oder mehr an den Schreibtisch, fährt dann sitzend nach Hause, um sich dann auf das Sofa zu setzen. Englische Forschende haben nun in einer großen Studie herausgefunden, dass lange Sitzzeiten von mehr als sechs Stunden am Tag das Risiko für eine ganze Reihe von Krankheiten sowie eines vorzeitigen Todes erhöhen.

Forschende der Queen’s University in Belfast und der Ulster University brachten in einer aktuellen Studie 69.000 Todesfälle im Jahr 2016 mit langen Sitzzeiten in Verbindung. Das Sitzen oder Liegen für mehr als sechs Stunden pro Tag soll dem Forschungsteam zufolge das Risiko für Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und für Darmkrebs erhöhen. Die jährlichen Kosten für das Gesundheitssystem, die aus langen Sitzzeiten entstehen, lägen weit über 800 Millionen Euro. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem „Journal of Epidemiology & Community Health“ veröffentlicht.

Rund jeder dritte Erwachsene sitzt zu viel

Das Team stützte sich auf Daten früherer Studien und Umfragen, die bereits mehrfach die schädliche Wirkung des Sitzens belegt haben. Den Forschenden zufolge verbringen rund 30 Prozent aller Erwachsenen an jedem Wochentag mehr als sechs Stunden täglich mit Sitzen. An den Wochenenden seien es sogar 37 Prozent.

Langes Sitzen erhöht das Risiko für zahlreiche Krankheiten

Unter Berücksichtigung anderer Faktoren wie Raucherstatus, Übergewicht und regelmäßigem Sport berechnete das Team, welchen Einfluss das Sitzen direkt auf die Entwicklung von Krankheiten hat. Laut der Studie sollen neun Prozent der Dickdarmkrebs-Fälle, acht Prozent aller Gebärmutterkrebs-Erkrankungen, 7,5 Prozent der Lungenkrebs-Fälle, 17 Prozent aller Typ-2-Diabetes-Erkrankungen sowie fünf Prozent aller Herzkrankheiten direkt auf das lange Sitzen zurückzuführen sein.

Sachlage noch nicht eindeutig geklärt

Die Studie beweist allerdings nicht die Ursache und Wirkung. Beispielsweise neigen kranke und alte Menschen ebenfalls dazu, vermehrt zu sitzen. Hier sei das Sitzen aber nicht zwangsweise ursächlich für die Erkrankung. Die genauen Risiken für gesunde Personen müssten noch eingehender untersucht werden. Die Forschenden halten diese Ergebnisse allerdings noch für zu vorsichtig kalkuliert. Sie gehen davon aus, dass die tatsächlichen Zahlen sogar noch größer sind, weil sie vermuten, dass Sitzen auch noch eine Rolle bei weiteren Erkrankungen spielt, die nicht Teil dieser Untersuchung waren.

Forschende fordern klare Richtlinien für Sitzen

Die Studie ist die erste dieser Art, die lange Sitzzeiten direkt mit den Kosten fürs Gesundheitssystem in Verbindung bringt. Das Forschungsteam fordert mit den Ergebnissen die Politik auf, Interventionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit vorzunehmen, um sitzendes Verhalten zu reduzieren und der Öffentlichkeit klare Richtlinien zu geben. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

5 Übungen bei Morbus Bechterew

Beginnende Birkenblüte: Wie sich Pollenallergiker schützen können

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR