• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren 7. März 2021
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

5 Übungen bei Morbus Bechterew

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. März 2019
in News
Leseminuten 2 min
Bild: bilderzwerg - fotolia

Bewegung bei Morbus Bechterew das A und O: Wichtigste Säule neben Behandlung von Schmerzen und Entzündungen

Beim Morbus Bechterew, einer chronisch-entzündlichen Erkrankung der Wirbelsäule, verlieren überwiegend die kleinen Wirbelgelenke ihre Beweglichkeit und Patienten leiden unter Schmerzen sowie Steifigkeitsgefühl. Im Laufe der Erkrankung verknöchern sie zunehmend und verformen die Wirbelsäule. Im Lendenbereich flacht die Wirbelsäule ab, im Bereich der Brustwirbelsäule entsteht ein Buckel. Doch Betroffene können diesem Prozess entgegenwirken.

Grundsätzlich stützt sich die Behandlung des Morbus Bechterew auf die drei Säulen Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Bewegung. Schmerzen und Entzündung lassen sich medikamentös behandeln. Eine natürliche Alternative sind Therapie-Einfahrten in Radonthermalstollen, die beim Krankheitsbild Morbus Bechterew sehr gute Ergebnisse erzielen.

Warum es zu den Gelenkentzündungen, die vorrangig in den Bereichen der Lenden- und Brustwirbelsäule sowie der Iliosakralgelenke auftreten, ist bislang ungeklärt. (Bild: bilderzwerg/fotolia.com)

„Patienten berichten über eine signifikante Reduktion von Druckschmerz, Schmerzintensität, funktionellen Einschränkungen und Medikamentenverbrauch“, weiß Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, Radon-Experte und wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollens. „Viele Patienten mit Morbus Bechterew, die regelmäßig eine solche Radonwärmetherapie durchführen, können darüber hinaus fast komplett auf die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika verzichten.“

Schmerzlinderung und Entzündungshemmung verbessern aber nicht nur die Lebensqualität der Patienten, sondern machen krankengymnastische Maßnahmen, welche der Wirbelsäulenversteifung entgegenwirken, oft überhaupt erst wieder möglich. Bei Morbus Bechterew ist es wichtig, lebenslang und kontinuierlich Haltung, Bewegungsfähigkeit und Kondition zu trainieren, um der drohenden Versteifung der Wirbelsäule vorzubeugen. Es gibt dafür spezielle Therapien, wie die sogenannte Lagerung auf Holzrollen. „Übungen können beim Physiotherapeuten oder im Rahmen einer Kur korrekt erlernt werden“, berichtet Dr. Hölzl. „Im Anschluss sollten Patienten die Übungen im besten Fall täglich durchführen.“

5 Übungen für Morbus Becherew-Patienten

Nehmen Sie sich Zeit für die Morbus Bechterew-Übungen und führen Sie sie bestenfalls vor einem Spiegel aus. Die Kleidung sollte bequem sein. Alle Übungen sollten keine Schmerzen verursachen. Bei akuten Morbus Bechterew-Schüben ist Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten. Ist dies nicht möglich, sollten Sie mit den Gymnastik-Übungen pausieren.

Lagerungstherapie auf Holzrollen

Erlernen Sie diese Übung bei Ihrem Physiotherapeuten!
Rollen in Handtücher wickeln und eine weiche Unterlage wählen
Eine Rolle unter die Brustwirbelsäule legen
Weitere Rolle zwischen Kreuzbein und Steißbein legen
Etwa 15-20 Minuten liegenbleiben.
Soll ein angenehmes Dehnungsgefühl hervorrufen, darf nicht wehtun!
Führt zu einer besseren aufrechten Haltung

Kräftigung von Schulter, Schultergürtel & Rücken

Thera-Band mit den Füßen am Boden fixieren
Diagonal von innen unten nach oben außen bewegen
Bewegung langsam und dynamisch ausführen
3 x 15 Wiederholungen – dazwischen 1 Minute Pause und kurz Auslockern

Kräftigung von Oberschenkel, Hüftstrecker, Rückenstrecker

Becken langsam heben und senken, 5 Sekunden oben halten.
Steigerung: Ein Bein hochheben während der 5-Sekunden-Halteposition
3 x 15 – 20 Wiederholungen, dazwischen 1 Minute Pause.

Mobilisation der gesamten Wirbelsäule

Mit dem Rücken auf den Ball legen
Füße aufstellen
Langsam auf dem Ball von vorne nach hinten und zurück rollen
Übung jeweils 30 Sekunden durchführen, 3 Mal wiederholen, in den kurzen Pausen aufsetzen
Streckt auch die Hüftgelenke

Mobilisation der Brustwirbelsäule

Füße etwa 50 Zentimeter von der Wand entfernt aufstellen
Faszienrolle mit dem Rücken leicht gegen die Wand drücken
Langsam Knie beugen und strecken und so Rolle auf- und abwärts bewegen
Übung jeweils 30 Sekunden durchführen, 3 Mal wiederholen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Auch in diesem Jahr kommt es aufgrund der milden Witterung zu einem frühen Pollenflug. Menschen mit Heuschnupfen sollten einige Expertentipps beherzigen, um die Beschwerden gering zu halten. (Bild: djoronimo/fotolia.com)

Beginnende Birkenblüte: Wie sich Pollenallergiker schützen können

Für Menschen mit krankhaftem Übergewicht kann mitunter eine Magen-OP eine Überlegung Wert sein, wenn andere Maßnahmen der Gewichtsreduktion keinen Erfolg bringen. Eine solche Operation kann die Gesundheit und Lebensqualität Betroffener verbessern.  (Bild: staras/fotolia.com)

Studie: Fördern zu späte Mahlzeiten eine schnellere Gewichtszunahme?

Jetzt News lesen

Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

6. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen