• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 blockieren 7. März 2021
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

Studie: Fördern zu späte Mahlzeiten eine schnellere Gewichtszunahme?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
27. März 2019
in News
Leseminuten 3 min
Für Menschen mit krankhaftem Übergewicht kann mitunter eine Magen-OP eine Überlegung Wert sein, wenn andere Maßnahmen der Gewichtsreduktion keinen Erfolg bringen. Eine solche Operation kann die Gesundheit und Lebensqualität Betroffener verbessern. (Bild: staras/fotolia.com)

Spätes Essen am Tag scheint mit Fettleibigkeit in Verbindung zu stehen

Macht es einen Unterschied für das Gewicht, zu welcher Zeit des Tages wir unsere Nahrung zu uns nehmen? Forschende fanden jetzt heraus, dass Mahlzeiten am späteren Tag tatsächlich zu einer Gewichtszunahme beitragen.

Aus einer aktuellen Untersuchung der University of Colorado geht hervor, dass der Verzehr von Nahrung am späteren Tag zur Zunahme von Gewicht beiträgt. Die Ergebnisse der Studie wurden auf der ENDO 2019, der Jahresversammlung der Endocrine Society in New Orleans vorgestellt.

Wenn Menschen später im Laufe des Tages essen, wirkt sich dies auf ihr Risiko für eine Gewichtszunahme aus. (Bild: staras/fotolia.com)

Wirkt sich spätes Essen auf das Gewicht aus?

Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass der spätere Zeitpunkt des Essens und Schlafens mit Fettleibigkeit zusammenhängt, erläutert Studienautorin Adnin Zaman von der University of Colorado in Denver. „Allerdings haben nur wenige Studien den Zeitpunkt der Mahlzeiten und den Schlafzeitpunkt bei Erwachsenen mit Fettleibigkeit bewertet und es ist nicht klar, ob das Essen später am Tag mit einer kürzeren Schlafdauer oder einem höheren Körperfett verbunden ist“, fügt die Expertin in einer Pressemitteilung der Endocrine Society hinzu.

Was wurde untersucht?

Die Studie verwendete drei unterschiedliche Arten von Technologien, um so Schlaf, körperliche Aktivität und Essgewohnheiten der Teilnehmenden aufzuzeichnen. Die Forschenden verwendeten eine neuartige Reihe von Methoden zur gleichzeitigen Messung des täglichen Schlafes, der körperlichen Aktivität und des Zeitpunkts der Mahlzeiten. So konnten Personen identifiziert werden, bei denen das Risiko einer erhöhten Gewichtszunahme besteht.

Neunzig Prozent der Probanden waren Frauen

Die Studie umfasste 31 übergewichtige und adipöse Erwachsene mit einem Durchschnittsalter von 36 Jahren. Neunzig Prozent der Probanden waren Frauen, welche an einer laufenden Studie zur Gewichtsabnahme teilnehmen. Bei dieser Untersuchung wurde eine tägliche Kalorieneinschränkung mit dem Verzehr von Nahrung zu speziellen Uhrzeiten verglichen. Alle Teilnehmenden trugen während der Studie ein sogenanntes activPAL-Gerät am Oberschenkel. Dieses Gerät misst, wie viel Zeit mit körperlich aktiven- und sitzenden Tätigkeiten verbracht wurde. Zusätzlich trugen die Probanden eine Actiwatch, welche das Schlaf-/Weckmuster der Teilnehmenden bewertete. Außerdem wurden die Probanden gebeten eine spezielle Telefon-App zu nutzen, um so alle zu sich genommenen Mahlzeiten und Snacks im Laufe des Tages zu fotografieren und mit dem Zeitpunkt zu versehen, an dem sie konsumiert wurden.

Spätes Essen führt zu einem höheren BMI

Die Forschenden fanden heraus, dass die Probanden tagsüber durchschnittlich elf Stunden lang Nahrung zu sich nahmen und pro Nacht etwa sieben Stunden schliefen. Wenn Menschen allerdings später am Tag aßen, gingen sie auch später ins Bett. Dabei schliefen sie ungefähr genauso viel wie diejenigen, die früher mit dem Essen aufgehört hatten. Spätere Essenszeiten waren mit einem höheren Body-Mass-Index (BMI) sowie höheren Werten von Körperfett verbunden.
[GList slug=”10-tips-zum-abnehmen”]

Smartphones und Aktivitätsmonitore ermöglichen bessere Untersuchungen

“Wir verwendeten eine neuartige Reihe von Methoden, um zu zeigen, dass Personen mit Übergewicht oder Adipositas später im Laufe des Tages essen“, sagt Studienautorin Zaman. Die festgestellten Ergebnisse helfen zu beurteilen, ob durch die Beschränkung des Verzehrs von Essen während des hellen Zeit des Tages das Risiko für Fettleibigkeit verringert wird. Angesichts der Tatsache, dass tragbare Aktivitätsmonitore und Smartphones in unserer modernen Gesellschaft heute allgegenwärtig sind, könnte es bereits in naher Zukunft möglich sein, den zeitlichen Ablauf von Verhaltensweisen über 24 Stunden hinweg bei der Prävention und Behandlung von Fettleibigkeit zu berücksichtigen, erläutert Zaman weiter. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: amawasri/fotolia.com)

Natur-Diät: Mit der Asia-Konjak-Knolle Abnehmen

In einem Experiment hat sich gezeigt, dass es bei Personen, die sich zehn Minuten in die Augen schauen, zu einem veränderten Bewusstseinszustand kommen kann. (Bild: Patrick Daxenbichler/fotolia.com)

Studie: Pflanzen-Wirkstoff bremst aggressiven Augenkrebs

Jetzt News lesen

Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

6. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR