• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Naturheilkraft: Rote-Bete-Saft kann Höhenkrankheit stoppen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Oktober 2015
in News
Teile den Artikel

Rote-Bete-Saft hilft bei Höhenkrankheit
Einer neuen Studie zufolge könnte Rote-Bete-Saft Bergsteigern helfen, sich im Gebirge schneller an die Höhe zu gewöhnen und so der Höhenkrankheit vorzubeugen. Forscher hatten dies bei einer Nepal-Expedition getestet.

Zu den Symptomen der Höhenkrankheit zählen Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen. In der Höhe verengen sich die Blutgefäße, was zu den beschriebenen Symptomen führen kann. Dabei spielt Nitrat eine wichtige Rolle. Tranken die Probanden Rote-Bete-Saft, der hohe Mengen an Nitrat enthielt, weiteten sich ihre Blutgefäße schnell wieder.

Normalerweise benötigt der Körper Zeit, um sich an die veränderten Luftverhältnisse im Gebirge, speziell den geringeren Sauerstoffdruck, anzupassen. Hat sich der Körper erst einmal an die Höhe gewöhnt, dann passen sich die Blutgefäße an die Situation an. Für die Funktion der Blutgefäße ist Stickstoffmonoxid wichtig. Das im Rote-Bete-Saft enthaltene Nitrat liefert die Ausgangssubstanz, aus der der Körper Stickstoffmonoxid bilden kann. So kann der Saft der Höhenkrankheit vorbeugen. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kunststoffabfälle auch in arktischen Gewässern entdeckt

Flohsamen helfen beim Reizdarmsyndrom

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR