• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kunststoffabfälle auch in arktischen Gewässern entdeckt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Oktober 2015
in News
Derzeit werden pro Jahr über 400 Millionen Tonnen Plastik produziert. Viel davon landet in den Meeren und über die Nahrungskette auch beim Menschen. Forscher haben nun erstmals Mikroplastik im menschlichen Stuhl nachweisen können. (Bild: kranidi/fotolia.com)
Teile den Artikel

Plastikmüll erreicht mittlerweile auch die Wasseroberfläche der Arktis
Die Meere werden immer schmutziger. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) konnten nun erstmals zeigen, dass auch in arktischen Gewässern mittlerweile Plastikmüll an der Wasseroberfläche treibt. Wie das AWI mitteilt, sei jedoch noch unklar, wie der Abfall so weit nach Norden gelangen konnte. Doch für die dort lebenden Meeresbewohner dürfte der Müll problematisch werden, denn Reste davon seien bereits z.B. in den Mägen von Seevögeln gefunden worden.

Forscher nutzen Studien-Expedition für Müllzählung
Plastikmüll gelangt im Meer offenbar bis in die entlegensten Regionen und wird dabei auch in der Arktis zu einem immer größeren Problem. Dies hat eine der ersten Müllzählungen nördlich des Polarkreises ergeben, welche von einem Forschungsteam des AWI und des belgischen Laboratory for Polar Ecology durchgeführt wurde. Wie die Wissenschaftler in einem Artikel im Online-Portal der Fachzeitschrift „Polar Biology“ http://link.springer.com/article/10.1007/s00300-015-1795-8
berichten, hatte das Team eine Expedition in das Meeresgebiet zwischen Grönland und Spitzbergen (Framstraße) genutzt, um nach Müllteilen an der Wasseroberfläche zu suchen.

Plastik-Müll in den Meeren. Bild:  kranidi - fotolia
Plastik-Müll in den Meeren. Bild: kranidi – fotolia

Zahl ist aller Wahrscheinlichkeit nach eine Untertreibung
„Insgesamt haben wir 31 Müllteile entdeckt”, so die AWI-Biologin Dr. Melanie Bergmann laut der Mitteilung des Instituts. Diese Zahl klinge zwar im ersten Moment klein, zeige aber, dass in der weit entfernten Arktis überhaupt Müll an der Wasseroberfläche vorkomme. Zudem seien die Zählungen aus relativ großer Höhe vorgenommen worden, sodass in erster Linie großes Treibgut erfasst wurde. „Unsere Zahlen sind deshalb aller Wahrscheinlichkeit nach eine Untertreibung des tatsächlichen Müllbestandes”, ergänzt Bergmann.

Problematisch sei der Plastik-Abfall in der Arktis vor allem für Seevögel wie den Eissturmvogel, der seine Beute von der Wasseroberfläche pickt. Demnach hatten aktuelle Untersuchungen aus dem Isfjord auf Spitzbergen gezeigt, dass 88 Prozent der untersuchten Tiere Plastikteile verschluckt hatten. Zudem wurde sogar in den Mägen von bis zu acht Prozent der gefangenen Grönlandhaie Plastikmüll gefunden, teilt das AWI mit. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild:  dima_pics - fotolia

Flohsamen helfen beim Reizdarmsyndrom

Erste Grippefälle in Berlin. Bild: Stasique - fotolia

Erste Grippe-Fälle in Berlin und Brandenburg

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR