• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
SARS-CoV-2-Selektionsdruck steigt – Forschende gehen von 23 Mutationen pro Jahr aus 28. Januar 2021
COVID-19: Impfstoff für schwangere Frauen sicher? 28. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko 28. Januar 2021
COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen? 28. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Flohsamen helfen beim Reizdarmsyndrom

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. Oktober 2015
in News
Leseminuten 2 min
Bild: dima_pics - fotolia

 

Der lösliche Ballaststoff Flohsamen hilft beim Reizdarmsyndrom, das berichtet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Studien haben ergeben, dass gute Therapieerfolge mit Flohsamen erzielt werden konnten.

Bild: dima_pics - fotolia
Bild: dima_pics – fotolia

Laut aktuellen Studien kann das Reizdarmsyndrom erfolgreich mit Flohsamen behandelt und die Symptome gelindert werden. Bei den Flohsamen handelt es sich um einen löslichen Ballaststoff, der das Wasser im Darm bindet.

Wie das Institut berichtet, sind Magensaft resistente Kapseln mit Pfefferminzöl und krampflösende Arzneimittel ebenfalls sinnvoll. Allerdings komme es auf das krampflösende Mittel an. Das IQWiG empfiehlt das in Apotheken und in Deutschland zugelassene Medikament „Butylscopolamin“. Das Medikament kann ohne Rezept erworben werden.

Weit verbreitet ist die Annahme, dass Kleie ebenfalls wirksam sein können. Doch neue Studien haben festgestellt, dass Kleie nicht löslich ist und das Wasser im menschlichen Organismus kaum bindet. Eine Linderung der Beschwerden kann demnach nicht eintreten.

Die genauen Umständen, warum Patienten an einem Reizdarmsyndrom leiden, sind bislang kaum erforscht. Deshalb werden Patienten oftmals von Ärzten nicht ernst genommen. Das berichtet auch das IQWIG: „Es kann immer noch passieren, dass Menschen mit Reizdarmsyndrom nicht ernst genommen werden, weil man ihre Probleme für reine Kopfsache hält”, sagte Peter Sawicki, der Vorsitzende des IQWiG.

Doch ein Reizdarm kann heftige und für die Betroffenen belastende Symptome hervor rufen. Die meisten Patienten sind zwischen 35 und 50 Jahre alt. Nach Schätzungen sind rund 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland betroffen. Zu den typischen Beschwerden gehören Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, ein aufgeblähter Bauch sowie weicher bis schleimiger bis flüssiger Stuhlgang. Viele Patienten berichten auch von Angstzuständen, Abgeschlagenheit und Depressionen.

Leiden die Menschen übermäßig viel an Stress und alltäglichen Belastungen, können sich die Symptome verstärken. Sind Patienten dagegen eine Zeit lang ausgeglichen, können sich die Beschwerden auch wieder mindern. Viele Forscher sehen deshalb hier einen Zusammenhang.

Naturheilkundlich stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, die ausprobiert werden können, z.B. Probiotik (E.Coli-Präparate), Pflanzenheilkunde, TCM und Akupunktur, Osteopathie, Hypnosetherapie, Isopathie oder Homöopathie. (sb)

Lesen Sie auch:
Das Reizdarmsyndrom (Colon irritabile, Reizkolon)
Pfefferminzöl kann bei Reizdarm helfen

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Erste Grippefälle in Berlin. Bild: Stasique - fotolia

Erste Grippe-Fälle in Berlin und Brandenburg

Bei regelmäßigem Schnarchen kann unter Umständen ein Gang zum Arzt helfen. (Bild: gpointstudio/fotolia.com)

Schnarchen beseitigen durch Zahnschiene

Jetzt News lesen

Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Kaufland-Rückruf: Schokoladen-Snack kann zu Atemnot führen

28. Januar 2021
Frische Kokosnüsse, Kokosöl und Koksmilch auf einem Tisch

Kokosöl wird in der Leber anders verstoffwechselt als Rapsöl

28. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko

28. Januar 2021
Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Hoher Omega-3-Index soll vor tödlichem Krankheitsverlauf schützen

28. Januar 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen?

28. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR