• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Bluthochdruck: Mit dunkler Schokolade den Blutdruck senken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
Quellen ansehen
14. Januar 2020
in News
Teile den Artikel

Hypertonie – Dunkle Schokolade senkt den Blutdruck

Wer gern Schokolade isst und gleichzeitig an Bluthochdruck leidet, sollte beim täglichen Konsum auf dunkle Schokolade zurückgreifen. Denn diese kann laut einer Studie den Blutdruck senken. Allerdings ist es wichtig, die richtige Schokolade zu essen. Die Aussagekraft der Studie bleibt zudem begrenzt, da an der Untersuchung nur junge Probanden teilnahmen.

Bei einer aktuellen Studie des Polytechnic Institute of Coimbra konnte festgestellt werden, dass der tägliche Konsum von dunkler Schokolade zu einer Senkung des Blutdrucks führt und dies sogar innerhalb nur eines Monats. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Nutrition“ publiziert.

Schokolade ist gesünder als oft angenommen. Beispielsweise senkt dunkle Schokolade besonders effektiv den Blutdruck. (Bild: picsfive/fotolia.com)

Welche Schokolade ist gut für die Herzgesundheit?

Während selbst Milchschokolade ihre gewissen Vorteile hat, wurde bei der Untersuchung festgestellt, dass eine Gehalt von 90 Prozent Kakao die stärksten Auswirkungen hervorruft. Dunkle, stark kakaohaltige Schokolade ist reich an Antioxidantien und enthält sogenannte Flavonole. Wenn Menschen täglich dunklere Schokolade zu sich nehmen, verbessert dies den Blutdruck der Betroffenen.

Vorteile durch den Konsum von Schokolade wurden bereits ausführlich untersucht, insbesondere mögliche Auswirkungen auf die Herzgesundheit. Flavanole wurden bereits mit verschiedenen gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, von einer reduzierten Insulinresistenz bis hin zur Gewichtsregulierung und schnelleren Wundheilung. Daher gibt es ein großes wissenschaftliches Interesse daran, wie der Verzehr von Flavanol-reichen Lebensmitteln unser Wohlbefinden beeinflusst.

Wie war die Studie aufgebaut?

Um herauszufinden, wie sich Schokolade auf das Herz auswirkt, untersuchten die Forschenden 30 gesunde erwachsene Probanden im Alter von 18 bis 27 Jahren. Über einen Zeitraum von 30 Tagen mussten diese Personen täglich 20 g Schokolade essen. Die Hälfte der Teilnehmenden verzehrte dabei Schokolade mit einem 55 prozentigen Kakao-Gehalt. Die restlichen Teilnehmenden nahmen Schokolade aus 90 Prozent Kakao zu sich.

Lesen Sie auch:

  • Blutdruck richtig messen: Das sollte bei der Messung zuhause beachtet werden
  • Hypertonie: Preiselbeersaft kann Bluthochdruck abmildern

Die Herzfrequenz und die Arteriensteifigkeit sowie andere Werte wurden 30 Tage vor dem Experiment und zwei Tage danach gemessen. Den Teilnehmenden wurde mitgeteilt, dass sie keine anderen flavanolreichen Lebensmittel wie Beeren, Tee und Wein zu sich nehmen sollten, um so die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Bei allen Probanden konnte eine signifikante Verbesserung ihres Blutdrucks beobachtet werden. Die Auswirkungen waren jedoch in der Gruppe, welche die Schokolade mit einem besonders hohen Kakao-Gehalt zu sich nahm, besonders stark.

Wie wirkte sich der Konsum von dunkler Schokolade aus?

Der systolische Druck misst die auftretende Kraft, wenn das Herz Blut herausdrückt, während der diastolische Druck den Druck anzeigt, wenn das Herz zwischen den Schlägen ruht. Ein normaler systolischer Messwert liegt zwischen 90 und 120 mmHg und diastolisch zwischen 60 und 80 mmHg – gemäß dem National Health Service. Wenn die Teilnehmenden Schokolade mit einem hohen Kakao-Gehalt verzehrten, sank ihr systolischer Blutdruck um 3,5 mmHg.

Bei der Gruppe von Personen mit einer Aufnahme von Schokolade mit einem niedrigen Kakao-Gehalt sank der systolische Blutdruck dagegen nur um 2,4 mmHg. Der diastolische Blutdruck wurde durch den Konsum von Schokolade um 2,3 mmHg bzw. 1,7 mmHg reduziert.

Die Gruppe mit der Schokolade mit einem höheren Kakao-Gehalt hatte auch gesündere Pulsfrequenzen und eine verbesserte sogenannte ventrikulo-arterielle Kopplung. Diese ventrikulo-arterielle Kopplung beschreibt die Wechselwirkung zwischen dem linken Ventrikel und den Arterien, die zusammen Blut durch den Körper pumpen. Es wird angenommen, dass diese verbesserte Interaktion auf einen verminderten Druck in den Arterien sowie auf eine Gefäßentspannung zurückzuführen ist.

10 Tipps bei Bluthochdruck
Zur Galerie
10 Tipps bei Bluthochdruck

An der Studie nahmen nur junge Menschen teil

Die Forschenden stellen fest, dass sich die Struktur der Herzen der Teilnehmenden nicht geändert hatte. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Studie nur über einen Zeitraum von 30 Tagen andauerte. Die Einbeziehung von ausschließlich gesunden jungen Menschen bei der Studie könnte außerdem zu einer Verringerung der feststellbaren Gesundheitseffekte geführt haben.

Es ist eine der ersten Untersuchungen zu diesem Thema, die an jungen Menschen durchgeführt wurde. Ähnliche Studien befassten sich typischerweise mit Erwachsenen im mittleren Alter mit gesundheitlichen Erkrankungen.

Schokoladenkonsum zur Aufrechterhaltung der Herzgesundheit

Hoffentlich werden die bei der aktuellen Studie festgestellten Ergebnisse dazu beitragen, Schokoladenkonsum als vorbeugende Maßnahme für die Herzgesundheit zu unterstützen. Weitere Forschung müsse nun herausfinden, wie genau Schokolade mit dem Rest unserer Ernährung interagiert, um unser Wohlbefinden zu beeinflussen, so dei Forschenden. Außerdem sollte auch nachgeforscht werden, wie genau Kakao das Herz schützt und welche Menge optimal zu verzehren ist. Eine Therapie kann die Schokolade auch nicht ersetzen. (sb, as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Sebastian Bertram
Quellen:
  • Telmo Pereira, Jacqueline Berg: Randomized study of the effects of cocoa-rich chocolate on the ventricle–arterial coupling and vascular function of young, healthy adults; in: Nutrition, Volumes 63–64, Seite 175-183, 2019 , Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau beim Ski-Langlauf.

Wintersport: Deshalb ist Ski-Langlauf so gesund

Mann niest in ein Taschentuch.

Pollenflug: Saison beginnt dieses Jahr bereits im Januar

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR