• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Welche Brotsorten sind am gesündesten?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
6. November 2020
in News
Ein zum Teil aufgeschnittenes Vollkornbrot liegt auf einer dunklen Oberfläche.
Weißbrot durch Vollkornprodukte zu ersetzen, macht die Ernährung wesentlich gesünder. (Bild: ratmaner/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Was beim Brot-Einkauf beachtet werden sollte

Weißbrot gehört zwar zu den beliebtesten Brotsorten, ist aber mit Abstand die ungesündeste Wahl. Es gibt wesentlich geeignetere Brote als Teil einer gesunden Ernährung. Doch auch vermeintlich gesunde Sorte halten nicht immer, was sie versprechen. Eine Ernährungsexpertin klärt auf, worauf beim Broteinkauf zu achten ist.

Laura Jeffers ist registrierte Diätassistentin an der renommierten Cleveland Clinic in den USA. In einem aktuellen Beitrag der Klinik erklärt die Ernährungsberaterin, wie sich gesundes Brot von ungesundem unterscheidet.

Auf 100-prozentiges Vollkorn achten

Manche Hersteller versuchen durch Farbe und geschickte Formulierungen den Anschein zu erwecken, dass ihr Brot gesünder ist, als es in Wirklichkeit der Fall ist. Als erstes sollte man Jeffers zufolge immer darauf achten, dass es sich um 100-prozentiges Vollkornbrot beziehungsweise Vollweizen handelt. Obwohl verschiedene Körner unterschiedliche Vorteile bieten, sei es zunächst am wichtigsten, dass das volle Korn zur Herstellung verwendet wurde.

„Seien Sie vorsichtig bei Begriffen wie ‘Weizen’ oder ‘Mehrkorn’, die keinen Prozentsatz angeben“, warnt Jeffers. Solche Produkte bestehen oft größtenteils aus raffiniertem Weißmehl. Der Vollkornanteil liegt bei manchen Produkten nur bei 25 Prozent.

Warum ist Vollkorn wichtig?

Ein Korn besteht aus drei Elementen: der Schale, dem Keimling und dem Mehlkörper. Für die Herstellung von Weißmehl wird nur der Mehlkörper verwendet, der nur Stärke und Eiweiß enthält. Bei Vollkornprodukten wird, wie der Name es schon vermuten lässt, das volle Korn verarbeitet. Somit sind die Produkte auch nahrhafter, da die Schale reich an Mineralstoffen, Ballaststoffen und Vitaminen ist und der Keimling gesunde Fette, Eiweiße und ebenfalls Vitamine enthält.

Vollkorngetreide ist somit reicher an Proteinen, Ballaststoffen, B-Vitaminen und vielen anderen Nährstoffen, die zur Senkung des Blutdrucks, zur Verringerung von Zahnfleischerkrankungen, zur Stärkung des Immunsystems und zur Gewichtskontrolle beitragen, betont die Diätassistentin. Zudem tragen Vollkornprodukte zum Schutz vor Schlaganfall, Diabetes, Asthma, Herzkrankheiten und manchen Krebsarten bei. „Raffiniertem Mehl fehlen all diese wunderbaren Nährstoffe“, so Jeffers.

Weizenmehl lässt den Blutzucker steigen

Da Weißmehlprodukte sehr stärkehaltig sind, lassen sie zudem den Blutzucker in die Höhe schnellen. Dies zieht eine unnatürlich hohe Konzentration an Glukose im Blut nach sich. Längerfristig betrachtet kann dies zu Gewichtszunahmen führen und schlimmstenfalls Diabetes begünstigen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Which Bread Is Best For You — Whole-Grain, Multigrain or Whole Wheat? (veröffentlicht: 04.11.2020), health.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Zeichnung eines Gehirns, welches langsam zerfällt.

Spezielle Nährstoffe können Alzheimer bremsen

Bild eines Baums vor und nach Klimawandel.

Krebs: Klimawandel als Ursache vermehrter Erkrankungen

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR