• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lautes Schnarchen: Tipps für einen ruhigeren Schlaf

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. November 2020
in News
Frau schützt sich mit Kopfhörer vor lautem Schnarchen.
Lautes Schnarchen nervt nicht nur Angehörige, es stellt auch eine gesundheitliche Gefahr dar. (Bild: Andrey Popov/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Was tun bei lautem Schnarchen?

Wenn Menschen so laut schnarchen, dass man sie noch ein Zimmer weiter hören kann, kann dies auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen. Lautes Schnarchen kann mit obstruktiver Schlafapnoe in Verbindung gebracht werden, welche ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall, Bluthochdruck und Herzerkrankungen mit sich bringt.

Extrem lautes Schnarchen kann ein Anzeichen für eine gefährliche Erkrankung darstellen, es gibt allerdings verschiedene Möglichkeiten, auftretendes Schnarchen zu reduzieren. Diese werden in einem aktuellen Artikel der Cleveland Clinic aufgeführt.

Was ist heroisches Schnarchen?

Wenn Menschen extrem laut Schnarchen, wird dies als heroisches Schnarchen bezeichnet. Solch ein lautes Schnarchen ist nicht nur eine extrem frustrierende und nervende Belastung für alle mit der betroffenen Person zusammenlebenden Menschen, es kann auch das Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein.

Schnarchen ist mehr als ein lästiges Geräusch

„Es ist wichtig zu erkennen, dass Schnarchen mehr als nur ein lästiges Geräusch sein kann. Es kann mit obstruktiver Schlafapnoe in Verbindung gebracht werden, was ein ernstes Problem ist, welches möglicherweise behandelt werden muss“, berichtet Dr. Alan Kominsky.

Folgen von obstruktiver Schlafapnoe

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom ist eine ernste Erkrankung, die zu einem großen Gesundheitsrisiko werden kann und häufige nächtliche Atemunterbrechungen aufgrund blockierter Atemwege mit sich bringt. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, kann Schlafapnoe ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall, Bluthochdruck und Herzerkrankungen mit sich bringen.

Wenn sich die Atmung während des Schlafs häufig verlangsamt oder sogar aussetzt, können langfristige Veränderungen auftreten, mit denen Herz-, Kreislauf- und Hirnfunktionsstörungen einhergehen. Betroffene Menschen fühlen sich nach dem Aufwachen schlapp und nicht ausgeruht, was dazu beitragen kann, dass das Wohlbefinden während des Tage stark nachlässt.

Schnarchen kann erholsamen REM-Schlaf verhindern

Das sogenannte heroisches Schnarchen kann auch zu Schlafstörungen und Wachschüben führen. „Diese Störungen können das Gehirn daran hindern, in das Stadium des erholsamen REM-Schlafs einzutreten, was zu Stimmungs-, Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen führen kann”, erklärt der Experte in einer Pressemitteilung.

Bei Verdacht Schlafmuster überwachen

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Partner oder Ihre Partnerin an Schlafapnoe leiden, können Sie versuchen, auftretende Schlafmuster zu überwachen. Gefahrensignale sind sogenannte apnoische Episoden, die mehr als zehn bis zwanzig Sekunden andauern. Sollte die Vermutung bestehen, dass heroisches Schnarchen oder obstruktive Schlafapnoe vorliegt, muss unbedingt medizinische Hilfe gesucht werden, raten die Fachleute.

Wenn Sie allein leben und nicht wissen, ob Sie schnarchen oder nicht, benutzen Sie ein Aufnahmegerät oder Ihr Smartphone, um Ihre Nächte aufzuzeichnen. Dies kann bei der Diagnose von Schlafapnoe behilflich sein.

Männer schnarchen häufiger

Im Allgemeinen tritt Schnarchen auf, wenn der hintere Teil des Gaumendachs, das so genannte Gaumensegel, flattert und gegen den hinteren Teil des Rachens schlägt, erklären die Forschenden. „Übergewicht, verstopfte Nase, Atmen durch den Mund im Schlaf und die Einnahme von Beruhigungsmitteln vor dem Schlafengehen, Alkohol oder Medikamente, können die Wahrscheinlichkeit des Schnarchens erhöhen”, fügt Dr. Kominsky hinzu. Männer sind allgemein anfälliger für Schnarchen.

So kann Schnarchen reduziert werden

Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol und die Einnahme von Beruhigungsmitteln vor dem zu Bett gehen. Sollten Allergien vorliegen, müssen diese behandelt werden. Nehmen Sie Ihre Allergie-Medikamente ein oder verwenden Sie ein nasales Steroidspray, um den nasalen Luftstrom zu verbessern. Im Schlaf sollten Sie auf der Seite liegen und die Oberseite des Kopfes sollte leicht erhöht liegen. Zuletzt kann auch ein gesundes Körpergewicht die Wahrscheinlichkeit für Schnarchen reduzieren, erläutern die Forschenden.

Operative Entfernung von Gewebe als letzte Lösung?

Wenn alles andere fehlschlägt, kann das Gewebe im hinteren Teil des Rachens gestraft oder entfernt werden, um so das Schnarchen zu lindern. Es gibt außerdem auch verschiedene Methoden zur Versteifung des weichen Gaumens, die helfen können, den Lärm zu reduzieren, fügt das Team hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Is Your Spouse a Heroic Snorer? 3 Tips to Quieter Sleep (veröffentlicht 05.11.2020), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein zum Teil aufgeschnittenes Vollkornbrot liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Ernährung: Welche Brotsorten sind am gesündesten?

Eine Zeichnung eines Gehirns, welches langsam zerfällt.

Spezielle Nährstoffe können Alzheimer bremsen

Jetzt News lesen

Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR