Zwar sind die Alkohole eine durchaus weite Stoffgruppe, doch meist wird der Begriff Alkohol für die chemische Verbindung Ethanol verwendet. Dies ist auch der Alkohol, der in Getränken wie Wein oder Bier zu finden ist. Bei überhöhter Aufnahme hat Alkohol eine toxische Wirkung, was zu Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und schlimmstenfalls zu einem tödlichen Kreislaufversagen führen kann. Bei regelmäßiger Einnahme besteht zudem die Gefahr einer Alkoholsucht und die Leber der Betroffenen nimmt oft irreversiblen Schaden.
Auch gemäßigter Alkohol-Konsum kann das Gehirn langfristig verändern
Forscher zeigen: Schon wenig Alkohol kann das Gehirn verändern
Das ein oder andere Gläschen Wein oder Bier wird schon nicht so schlimm sein, denken viele. Doch...
Mehr
Ein Bier täglich beugt schweren Herzleiden vor?
Mediziner untersuchen die Auswirkungen von mäßigen Alkoholkonsum
In Deutschland trinken viele Menschen gerne ein sogenanntes Feierabendbier. Ist es möglich, da...
Mehr
Richtiger Umgang mit Bier oder Schnaps: Elternberatung zu Alkoholsorgen bei Kindern
Alkoholsorgen bei Kindern: Experten beraten Eltern
Zwar zeigte sich in den vergangenen Jahren, dass Kinder und Jugendliche heute weniger trinken, doch viele El...
Mehr
Rauschtrinken: Alkoholkonsum der Kinder wird durch die Eltern geprägt
Eltern sind beim Alkoholkonsum oft schlechte Vorbilder
Eltern sollten Vorbild für Ihre Kinder sein. Das gilt auch für den Umgang mit Alkohol. Aktuelle Studien ...
Mehr
Forscher: Warum verursacht Alkohol Heißhunger?
Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf unser Essverhalten
Viele Menschen haben diese Situation schon mindestens einmal in ihrem Leb...
Mehr
Alkohol in der Schwangerschaft: Schon ein Glas ist gefährlich
Alkohol sollte während Schwangerschaft komplett tabu sein
Viele Menschen denken, es ist nicht weiter schlimm, wenn Schwangere ab und zu ein Gläschen Sekt oder ...
Mehr
Frauen trinken mittlerweile ebenso viel Alkohol wie die Männerwelt
Alkoholkonsum von Frauen hat sich dem von Männern angeglichen
Bislang waren es meist Männer, die mit einem hohen Alkoholkonsum in Verbindung gebracht wurden. E...
Mehr
Studien: Alkoholabhängigen fehlt das Enzym zur Kontrolle ihrer Sucht
Alkoholikern fehlt eine wichtige Substanz im Gehirn
Viele Menschen auf der Welt trinken zu viel Alkohol. Bei regelmäßigen Trinkern sprechen wir dann von Alkoho...
Mehr
Auch moderater Alkoholkonsum schützt das Herz offenbar doch nicht
Neue Studien: Alkohol schützt Herz doch nicht
Zwar gilt ein moderater Alkoholkonsum in unserem Kulturkreis seit langem als Schutz gegen Herz-Kreislauf-Erkranku...
Mehr
Krebsverdacht: Alkohol kann Auslöser von mindestens sieben verschiedenen Krebsleiden sein
Studie findet Beweise für die Verbindung zwischen Alkohol und Krebs
Der Konsum von Alkohol kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen und psychischen Problemen f...
Mehr
Studie: Gemeinsamer Konsum von alkoholischen Getränken für verbessertes Eheglück?
Ehen verlaufen glücklicher, wenn beide Partner die selben Trinkgewohnheiten haben
Generell sollte man mit dem Konsum von Alkohol vorsichtig umgehen. Alkohol ka...
Mehr
Eltern beeinflussen maßgeblich den Alkoholkonsum von Minderjährigen
Eltern haben einen großen Einfluss darauf, ob und wie viel Alkohol ihre Kinder trinken
Es gibt viele Menschen auf der Welt, die am Wochenende gerne um die Häus...
Mehr
In Deutschland trinken die Menschen überdurchschnittlich viel Alkohol
Volksdroge: Deutsche trinken überdurchschnittlich viel Alkohol
Sei es das Glas Wein zum Essen in Frankreich, ein Grappa nach der Mahlzeit in Italien oder das F...
Mehr
Urteil: Zwangsweise Unterbringung von Alkoholkranken erschwert
BGH: Alkoholsucht allein noch kein Grund für Psychiatrie
(jur). Alkoholkranke dürfen nicht allein wegen ihrer Alkoholsucht gegen ihren Willen in die geschlosse...
Mehr
Kurze Auszeit fällt schwer: Erste Alarm-Zeichen für Alkoholproblem
Wenn eine Auszeit schwerfällt: Zeichen für Alkoholproblem
Gegen ein Gläschen Wein zum Abendessen oder ein Bierchen mit Bekannten ist in der Regel nichts einzuw...
Mehr
Weniger Alkohol ist trotzdem zu viel: Schadet bereits ein täglicher Wein unserer Gesundheit?
Alkoholkonsum: Auch Gelegenheitstrinker schaden ihrer Gesundheit
In der Vergangenheit deuteten verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen darauf hin, dass ...
Mehr
Nicht nur beim Trinken: Auch Alkoholgeruch kann unsere Sinne vernebeln
Studie: Schon der Geruch von Alkohol hat Einfluss auf unser Verhalten
Ein hoher Alkoholkonsum schadet unserer Gesundheit. Das ist lange bekannt. Eine neue Stud...
Mehr
Mediziner-Tipps: Mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche
Pro Woche mindestens zwei bis drei Tage Pause einlegen
Bei manchen ist es das Feierabend-Bierchen, bei anderen das Glas Rotwein zum Abendessen: Für viele Bunde...
Mehr
Studie: Alkohol kann das Sterberisiko bei Alzheimer deutlich reduzieren
Moderater Alkoholkonsum führt zu einem geringeren Sterberisiko im Alzheimer-Frühstadium
Alkoholkonsum gilt allgemein als eher gesundheitsschädlich, doch sind v...
Mehr
Alkohol, Wurst und Fisch bei Gicht immer meiden
Gicht durch Umstellung von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten therapieren
Starke Schmerzen und Schwellungen in den Gelenken können auf einen akuten Schub der S...
Mehr
Bundesweite Aktionswoche gegen Alkoholmissbrauch
Experten sind besorgt: Deutsche trinken zu viel Alkohol
Fast zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Alkoholprobleme. Etwa 1,3 Millionen von ihnen gelten ...
Mehr
Wie Freunde, Kollegen oder Familie auf Alkoholprobleme ansprechen?
Unbequemes Thema: Alkoholprobleme sollten angesprochen werden
Millionen Deutsche haben Alkoholprobleme. Vielen von ihnen ist ihr eigener hoher Konsum oft gar n...
Mehr
Herzgesundheit: Bereits kleine Mengen Alkohol schädigen Frauenherzen
Schon geringen Mengen Alkohol schaden der Herzfunktion von Frauen
Zwar galt moderater Alkoholkonsum bisher als gesundheitlich unbedenklich oder es wurden gar p...
Mehr
Alkohol & Cannabis - Schlimmer Mischkonsum mit fatalen Folgen
Alkohol verstärkt die Wirkung von Cannabis deutlich
Seit der Cannabis-Legalisierung in mehreren US-Bundesstaaten tritt auch die Frage nach möglichen Wechselwir...
Mehr
Vielarbeiter neigen zu höherem Alkoholkonsum
Wer viel arbeitet neigt zu höherem Alkoholkonsum18.02.2015Menschen, die viel arbeiten, neigen zu einem höheren Alkoholkonsum. Zu diesem Ergebnis kommt...
Mehr
Arbeitnehmer vermehrt mit Alkoholproblemen
Laut Krankenkassen-Statistik immer mehr Fehlzeiten aufgrund von Suchtmitteln 22.08.2013Arbeitnehmer fehlen immer häufiger, weil sie zu viele Suchtmittel ko...
Mehr
Alkoholbedingte Krankenhausbehandlung nehmen zu
Immer mehr Menschen müssen wegen alkoholbedingter psychischer Erkrankungen stationär versorgt werden22.07.2013Drastischer Anstieg der alkoholbedingten...
Mehr
Aktionswoche: „Alkohol? Weniger ist besser!“
Aktionswoche „Alkohol? Weniger ist besser!“ startet am Montag24.05.2013Am Montag startet die bundesweite Aktionswoche „Alkohol? Weniger ist be...
Mehr
Schwangerschaft: Alkohol verursacht Nervenschäden
Vermehrt neurologische Schäden durch Alkohol in der Schwangerschaft
25.07.2012
Jeder Frau sollte bewusst sein, das Alkoholkonsum in der Schwangerscha...
Mehr
(Bild 1: petrrgoskov/fotolia.com)
Autoren- und Quelleninformationen
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.