• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Erneute Infektionen häufiger bei älteren Menschen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
22. März 2021
in News
Seniorin mit medizinischer Maske wird zuhause von Ärztin betreut
Besonders ältere Menschen scheinen durch eine Infektion mit dem Coronavirus nicht vollständig vor einer erneuten Infektion geschützt zu sein. (Bild: Rido/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

COVID-19: Effektive Schutzwirkung vor erneuter Infektion?

Wenn Menschen mit dem neuen Coronavirus infiziert werden, ist dies in den meisten Fällen mit einer Schutzwirkung vor einer erneuten Infektion verbunden. Jetzt wurde allerdings nachgewiesen, dass Personen im Alter über 65 Jahren nach einer Infektion einen deutlich geringeren Schutz vor einer Neuansteckung aufweisen.

Eine Infektion mit dem Coronavirus bietet zwar den meisten Menschen Schutz vor einer Neuansteckung, bei Personen ab dem Alter von 65 Jahren fällt dieser allerdings deutlich geringer aus, so das Ergebnis einer Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden des dänischen Statens Serum Institut in Copenhagen. Die Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht.

Daten aus Dänemark ausgewertet

Für die Untersuchung analysierte die Forschungsgruppe Daten aus Dänemark, welche im Rahmen der nationalen Teststrategie gegen das neue Coronavirus erfasst wurden. Diese Daten umfassten die erste und die zweite Infektionswelle. Insgesamt wurden im Jahr 2020 mehr als vier Millionen Personen in Dänemark mit der Hilfe von kostenlosen PCR-Tests getestet, berichten die Forschenden.

Erneute Infektion mit COVID-19 ist möglich

Den Fachleuten fiel bei der Auswertung der Testergebnisse auf, dass bei 0,65 Prozent der untersuchten Personen der Test während der ersten und zweiten Corona-Welle positiv ausfiel. Von den Menschen, deren ausgewertete PCR-Tests während der ersten Welle im März bis Mai 2020 negativ ausgefallen waren, wurden bei einem zweiten Test im Zeitraum von September bis Dezember insgesamt 3,27 Prozent positiv getestet, fügen die Forschenden hinzu.

Wie hoch war der Schutz vor einer Neuansteckung?

„Wir schätzten den Schutz nach einer natürlichen Infektion in der Gesamtbevölkerung auf 80 Prozent. Aber wir sahen auch, dass diese Anzahl, die wir als die beobachtete Immunität bezeichnen können, im älteren Alterssegment deutlich niedriger ausfiel und nur 50 Prozent oder weniger betrug”, berichtet der Studienautor Steen Ethelberg vom Statens Serum Institut in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen.

Schutzmaßnahmen auch nach Infektion befolgen

„Unsere Studie legt nahe, dass die meisten Menschen mindestens ein halbes Jahr lang vor einer erneuten Infektion geschützt sind. Aber nicht jeder ist geschützt, und besonders unter den älteren Menschen schien nur etwa die Hälfte nach einer ersten Infektion geschützt zu sein. Auch wenn Sie bereits infiziert waren, legen unsere Ergebnisse nahe, dass es ratsam ist, die allgemeinen Ratschläge zum Schutz vor einer Infektion weiterhin zu befolgen. Außerdem unterstreichen die Ergebnisse die Notwendigkeit, alle zu impfen, da auf den natürlichen Schutz – insbesondere bei älteren Menschen – kein Verlass ist“, erklärt Studienautor Ethelberg weiter.

Schutzwirkung durch Infektion im Alter nicht zuverlässig

Es wäre daher also ratsam, dass auch Menschen geimpft werden, welche bereits von einer Infektion mit dem Coronavirus betroffen waren. Denn die Schutzwirkung nach einer überstandenen Infektion ist insbesondere bei älteren Menschen nicht zuverlässig. Zudem wird deutlich, dass die Gesellschaft sich nicht auf eine Immunität durch natürliche Infektionen verlassen sollte.

Impfstrategien anpassen

Die Ergebnisse sollten auch bei den nationalen Impfstrategien Berücksichtigung finden und sprechen „für eine Impfung bereits infizierter Personen, da auf den natürlichen Schutz, insbesondere bei älteren Menschen, kein Verlass ist“, fügt das Team hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Christian Holm Hansen, Daniela Michlmayr, Sophie Madeleine Gubbels, Kåre Mølbak, Steen Ethelberg: Assessment of protection against reinfection with SARS-CoV-2 among 4 million PCR-tested individuals in Denmark in 2020: a population-level observational study, in The Lancet (veröffentlicht 17.03.2021), The Lancet
  • Statens Serum Institut: New study estimates that 80% of those who have been infected with COVID-19 are protected against becoming infected again (veröffentlicht 18.03.2021), Statens Serum Institut

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

Corona-Impfung mit AstraZeneca: Ursache und Therapie der Hirnvenenthrombosen

Mehrere Walnüsse liegen auf einer Oberfläche.

Ernährung: Nüsse für die Herzgesundheit

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR