• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schont eine pflanzliche Ernährung die Umwelt?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. Mai 2021
in News
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch
Pflanzliche Kost gilt allgemein als sehr gesund, aber hilft eine solche Form der Ernährung auch negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren? (Bild: Mara Zemgaliete/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Umweltbelastungen durch unserer Ernährung reduzieren?

Kann eine pflanzliche Ernährung helfen, den sogenannten ökologischen Fußabdruck zu verbessern und Umweltbelastungen minimieren oder ist vor allem Lebensmittelverschwendung das Problem? Ein Vergleich der Umweltauswirkungen verschiedener Ernährungsweisen und der Lebensmittelveschwendung liefert wichtige neue Erkenntnisse.

Bis zum Jahr 2030 hat Deutschland sich das Ziel gesetzt, im Rahmen der sogenannten Sustainable Development Goals die Verschwendung von Lebensmitteln zu halbieren. Gleichzeitig hat die Ernährungsweise einen sehr hohen Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck des Ernährungssystems. Ein Team unter Beteiligung von Forschenden der Freiburger Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen hat daher untersucht, wie sich verschiedene Ernährungsweisen und Lebensmittelabfälle auf die Indikatoren Biomasse-, Ackerland- und den sogenannten Blauwasserfußabdruck auswirken.

Omnivore und vegetarische Ernährung im Vergleich

Im Rahmen der Studie mit dem Titel „Eating healthy or wasting less? Reducing resource footprints of food consumption“ verglichen die Forschende eine omnivore und eine vegetarische Ernährungsweise nach den bereits im Jahr 2019 von der EAT-Lancet Kommission vorgestellten globalen Empfehlungen für eine sogenannte Planetary Health Diet und setzten dies ins Verhältnis zu dem Potenzial, dass eine Halbierung der verschwendeten Lebensmittel hätte.

Forschende entwickelten eigene Referenzernährung

Zusätzlich wurde eine selbst entwickelte und als Guideline Diet bezeichnete Referenzernährung miteinbezogen, welche an die lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) angelehnt wurde. Der wichtigste Unterschied bestand darin, dass die Forschenden aus Deutschland eine erheblich erhöhte Energiezufuhr zugrunde legten, außerdem berücksichtigten sie den Konsum von Zucker und Alkohol mit zehn Prozent der Gesamtenergie, erläutert die DGE Pressemitteilung zu den Studienergebnissen.

Mehr Lebensmittelabfälle durch Obst und Gemüse?

„Die Ergebnisse zeigen, dass Ernährungsumstellungen besonders effektiv bei der Reduzierung von Biomasse- und Ackerland-Fußabdrücken sind und eine Verringerung von bis zu 61 Prozent bzw. 48 Prozent erreichen, während die Halbierung von Lebensmittelabfällen die Biomasse- und Ackerland-Fußabdrücke um 11 Prozent bzw. 15 Prozent verringert”, schreiben die Foschenden. Bei der Einsparung von blauem Wasser sei jedoch die Halbierung der Lebensmittelabfälle effektiver.

Zwar habe eine pflanzliche Ernährung positive Effekte in der Gesamtbilanz, aber sie könne auch zu einer erhöhten Menge an Lebensmittelabfällen führen. Die höchste Ressourceneffizienz lasse sich daher nur erreichen, wenn die Reduktionspotenziale aller verfügbaren Strategien ausgeschöpft und gleichzeitig solche Wechselwirkungen berücksichtigt werden, resümieren die Forschenden. Eine Transformation zu einer auf Pflanzen basierenden Ernährung könne insgesamt jedoch die Umweltlast deutlich reduzieren.

Ausgewogene Ernährungmit Pflanzen

Auch die DGE empfiehlt in ihren Tipps für eine vollwertige Ernährung eine pflanzenbezogene Ernährungsform. Dabei sprechen nicht zuletzt Aspekte zum nachhaltigen Essen und Trinken für diese Empfehlung, erläutert die Fachgesellschaft. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.: Mehr pflanzliche Lebensmittel in der Ernährung schonen die Umwelt (veröffentlicht 14.05.2021)
  • Hanna Helander, Martin Bruckner, Sina Leipold, Anna Petit-Boix: Eating healthy or wasting less? Reducing resource footprints of food consumption, in Environmental Research Letters (veröffentlicht Februar 2021), Environmental Research Letters

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Simulierte Darstellung eines Zytokinsturms bei COVID-19.

COVID-19: Was verursacht die überschießende Immunreaktion?

3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19: Neu entwickelte Therapie setzt Nanopartikel zur Behandlung ein

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR