• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

COVID-19: Was verursacht die überschießende Immunreaktion?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
27. Mai 2021
in News
Simulierte Darstellung eines Zytokinsturms bei COVID-19.
Ist das angeborene Immunsystem Treiber des Zytokinsturms bei COVID-19? (Bild: greenvector/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Angeborenes Immunsystem nicht Auslöser überschießender Immunreaktionen

Schwere COVID-19-Verläufe werden in Zusammenhang mit Entgleisungen des Immunsystems gebracht, die die übermäßige Freisetzung immunologischer Botenstoffe (sogenannter Zytokinsturm) bedingen. Laut einer aktuellen Studie von Forschenden des Paul-Ehrlich-Instituts und der Universitätsklinik Freiburg spielen die Immunzellen der angeborenen Immunantwort hierbei jedoch keine relevante Rolle.

Das Forschungsteam um Professor Zoe Waibler und Dr. Martina Anzaghe vom Paul-Ehrlich-Institutt (PEI) und Professor Georg Kochs von der Universitätsklinik Freiburg hat den Effekt einer SARS-CoV-2-Infektion auf wichtige Akteure des angeborenen Immunsystems untersucht und dabei keinen Zusammenhang mit der übermäßigen Freisetzung immunologischer Botenstoffe feststellen können. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.

Zytokinsturm bei schweren Verläufen

„Eine hohe SARS-CoV-2-Viruslast ist stark mit einer überschießenden Freisetzung immunologischer Botenstoffe (Zytokinsturm) assoziiert“ und „ein Zytokinsturm bedeutet für die betroffene Person eine schlechte Prognose für den Verlauf der Erkrankung“, berichtet das PEI in einer Mitteilung zu den aktuellen Studienergebnissen. Bei kritisch kranken COVID-19-Patientinnen und -Patienten seien die Spiegel vieler Zytokine, unter anderem auch eines der wichtigsten entzündungsfördernden Zytokine, des Interleukin-6 (IL-6) deutlich erhöht.

Was passiert bei Kontakt mit SARS-CoV-2?

Bislang wurde angenommen, dass das angeborene Immunsystem bei der Zytokinproduktion und der Pathogenese bei COVID-19 eine maßgebliche Rolle spielt, weshalb die Forschungsgruppe in Laborexperimenten untersucht hat, welche Prozesse bei Kontakt von SARS-CoV-2 mit humanen dendritischen Zellen und zwei Arten von Makrophagen des angeborenen Immunsystems ablaufen.

Die Forschenden stellten fest, „dass die Zellen von SARS-CoV-2 infiziert werden und die Zellen diese Infektion gut überstehen, also nicht zerstört werden“, berichtet das PEI. Darüber hinaus habe die Infektion dieser Zellen nicht zur Freisetzung neuer Viruspartikel geführt, was dafür spreche, dass SARS-CoV-2 sich nicht in diesen Zellen vermehren kann.

Des Weiteren habe sich der Aktivierungszustand der Zellen, von dem auch abhängig ist, in welchem Ausmaß die Freisetzung von Zytokinen vermittelt wird, kaum verändert. „Tatsächlich führte die Infektion dieser Zellen nicht zu einer Ausschüttung wichtiger Zytokine. Auch eine Ko-Infektion mit anderen Viren wie z.B. Grippe(Influenza)-Viren änderte diesen Befund nicht“, so die Mitteilung des PEI.

Keine Beteiligung am Zytokinsturm

„Unsere Ergebnisse sprechen dafür, dass weder dendritische Zellen, noch Makrophagen relevant an der teilweise lebensbedrohlichen Entgleisung des Immunsystems bei COVID-19-Patientinnen und -Patienten beteiligt sind“, resümiert Dr. Anzaghe.

Ein Ergebnis, dass durchaus im Widerspruch zu früheren Studienergebnissen steht und einen wesentlichen Beitrag bei der Aufklärung der Prozesse leisten könnte, die nach einer SARS-CoV-2-Infektion zu den teils verheerenden Immunreaktionen führen. Allerdings wurde in der Studie nur deutlich, dass die Zellen des angeborenen Immunsystems vermutlich nicht Treiber des Zytokinsturms sind. Die verantwortlichen Prozesse konnten jedoch nicht identifiziert werden. Diese gilt es daher in weiteren Studien zu ermitteln. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Marc A. Niles, Patricia Gogesch, Stefanie Kronhart, Samira Ortega Iannazzo, Georg Kochs, Zoe Waibler, Martina Anzaghe: Macrophages and Dendritic Cells Are Not the Major Source of Pro-Inflammatory Cytokines Upon SARS-CoV-2 Infection; in: Frontiers in Immunology (veröffentlicht 26.05.2021), frontiersin.org
  • Paul-Ehrlich-Institut (PEI): Angeborenes Immunsystem kaum Treiber für überschießende Immunreaktion bei COVID-19 (veröffentlicht 26.05.2021), pei.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19: Neu entwickelte Therapie setzt Nanopartikel zur Behandlung ein

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen entlang eines Wurstregals im Supermarkt.

Salami-Rückruf: Erreger kann schwere Durchfall-Erkrankungen verursachen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR