• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neu entdecktes Darmbakterium gegen Fettleibigkeit einsetzbar?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
17. Juni 2021
in News
Gezeichneter Mann mit Bakterien in seinem Bauch
Die Bakterien im Darm haben auch Auswirkungen auf den Stoffwechsel. (Bild: geosap/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bakterium wirkt gegen Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen

Die Bedeutung der Darmflora für die menschliche Gesundheit ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus des medizinischen Interesses gerückt. Bakterien in unserem Verdauungstrakt haben erheblichen Einfluss auf zahlreiche Prozesse in unserem Körper und laut einer aktuellen Studie könnte eine spezielles neu entdecktes Bakterium auch vor Fettleibigkeit und verschiedenen Stoffwechselerkrankungen schützen.

Ein belgisches Forschungsteam hat das Vorkommen des Butyrat-produzierenden Bakteriums Dysosmobacter welbionis J115T im menschlichen Darm untersucht und in Versuchen an Mäusen dessen Auswirkungen auf den Stoffwechsel überprüft. Dabei zeigte sich eine Schutzwirkung vor Adipositas und verschiedenen Stoffwechselerkrankungen, was auch eine therapeutische Anwendung möglich erscheinen lässt. Veröffentlicht wurden die entsprechenden Studienergebnisse in dem Fachmagazin „BMJ Gut“.

Fast 70 Prozent tragen das Bakterium

Die Forschenden suchten bei 11 984 Personen nach dem Bakterium Dysosmobacter welbionis J115T und konnten dieses neu identifizierte Bakterium bei fast 70 Prozent der gesunden Teilnehmenden nachweisen. Auffallend sei zudem gewesen, dass bei fettleibigen Menschen mit metabolischem Syndrom die Häufigkeit des Bakteriums „negativ mit dem Body-Mass-Index, Nüchternblutzucker und glykiertem Hämoglobin korrelierte“, schreiben die Forschenden.

Positive Wirkung von D. welbionis J115T

Diese Beobachtung ließ auf eine Schutzwirkung des Bakteriums schließen, die die Forschenden anschließend in Versuchen an Mäusen überprüften. Bei den Tieren habe die Verabreichung von lebenden Dysosmobacter welbionis J115T (aber nicht von pasteurisierten Bakterien) „teilweise der diät-induzierten Entwicklung von Fettleibigkeit, der Zunahme der Fettmasse, der Insulinresistenz und der Hypertrophie und der Entzündung des weißen Fettgewebes entgegengewirkt“, berichtet das Forschungsteam.

Therapeutische Nutzung möglich?

„Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass D. welbionis J115T den Stoffwechsel des Wirts direkt und günstig beeinflusst und ein potenzieller Kandidat für die Entwicklung von nützlichen Bakterien der nächsten Generation ist, die auf Adipositas und damit verbundene Stoffwechselerkrankungen abzielen“, resümieren die Forschenden. Eine mögliche therapeutische Verabreichung der lebenden Darmbakterien gegen Fettleibigkeit und entsprechende Stoffwechselerkrankungen beim Menschen muss nun in weiteren Studien überprüft werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Tiphaine Le Roy, Emilie Moens de Hase, Matthias Van Hul, et al.: Dysosmobacter welbionis is a newly isolated human commensal bacterium preventing diet-induced obesity and metabolic disorders in mice; in: BMJ Gut (veröffentlicht 08.06.2021), gut.bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wie effektiv ist Fasten zu Gewichtsabnahme, verglichen mit traditionellen Diäten? (Bild: thanksforbuying/stock.adobe.com)

Ernährung: Intermittierendes Fasten nicht so effektiv wie angenommen

Verboten-Schild mit einer gezeichneten Maus voller Viren.

Hantavirus-Infektionen stark gestiegen

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR