• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Neue Immuntherapie gegen multiples Myelom

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
26. Juni 2021
in News
Grafische Darstellung von Krebszellen und T-Immunzellen.
Bei der CAR-T-Zell-Therapie werden körpereigene Immunzellen genetisch so verändert, dass sie effektiver Krebszellen aufspüren und abtöten können. (Bild: k_e_n/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

CAR-T-Zell-Therapie bei multiplem Myelom

Die CAR-T-Zell-Therapie ist ein vollkommen neues Behandlungsprinzip bei Krebs, das vor allem im Bereich der Leukämie bereits beeindruckende Ergebnisse erzielt hat. Das Therapieprinzip wird bereits bei anderen Krebsformen einschließlich solider Tumoren überprüft. Ein amerikanisches Forschungsteam berichtet nun von den ersten klinischen Anwendungen der CAR-T-Zell-Therapie bei Patientinnen und Patienten mit multiplem Myelom, bei denen bereits andere Krebstherapien erfolglos blieben.

Forschende am Mayo Clinic Cancer Center (USA) untersuchten eine neue CAR-T-Zelltherapie zur Behandlung des Multiplen Myeloms. Ihre Forschungsergebnisse präsentierte die Arbeitsgruppe kürzlich im renommierten Fachjournal „The Lancet“.

Erste CAR-T-Zell-Behandlung für das Multiple Myelom

Die Food and Drug Administration – die amerikanische Behörde zur Überwachung von Medikamenten und Lebensmitteln – hat die erste CAR-T-Zell-Behandlung für das Multiple Myelom unter dem kryptischen Namen „Ciltacabtagene Autoleucel“ (Cilta-cel) bereits im März zugelassen.

Was ist eine CAR-T-Zelltherapie?

„Die CAR-T-Zelltherapie ist eine Art der Immuntherapie, bei der die Kraft des eigenen Immunsystems einer Person genutzt wird, indem ihre T-Zellen so verändert werden, dass sie Krebszellen erkennen und zerstören“, erklärt Studienhauptautorin Dr. Yi Lin, eine Hämatologin an der Mayo Clinic.

Die Behandlung ziele darauf ab, dass die Betroffenen spezialisierte Antikörper verabreicht bekommen, die gezielt Tumorzellen aufspüren und abtöten. Die Immunzellen werden den Patientinnen und Patienten vorher entnommen und gentechnisch verbessert. „Cilta-cel wird aus patienteneigenen T-Zellen hergestellt, die gentechnisch verändert wurden und als Einmalinfusion verabreicht werden“, erläutert Dr. Lin.

Wie wird ein Multiples Myelom behandelt?

Derzeit wird das Multiple Myelom vorwiegend durch eine Hochdosis-Chemotherapie und eine Blutstammzelltransplantation behandelt. Solche Therapien stellen oft eine große Belastung für die Betroffenen dar.

Vielversprechende Ergebnisse

Laut dem Forschungsteam lieferten die ersten Patientinnen und Patienten, die im Rahmen der klinischen Studie mit der CAR-T-Zelltherapie behandelt wurden, vielversprechende Ergebnisse. Für die Studie wurden gezielt Betroffene ausgewählt, bei denen andere Therapien nicht angeschlagen haben.

Die Gesamtansprechrate der Therapie lag bei 97 Prozent. Die vollständige und progressionsfreie Überlebensrate der Betroffenen lag bei bis zu 77 Prozent. Die Gesamtüberlebensrate der Teilnehmenden lag bei 89 Prozent. „Das sind sehr beeindruckende Ergebnisse für Myelom-Patienten, die bereits viele Therapielinien für ihre Krankheit durchlaufen haben“, betont Dr. Lin. Die hohe Ansprechrate und das progressionsfreie Überleben der mit Cilta-cel behandelten Patienten sei äußerst vielversprechend.

Einige Hürden müssen noch genommen werden

Bis die Therapie zum Standard wird, müssen allerdings noch einige Hürden genommen werden. So müsse beispielsweise gewährleistet sein, dass die Herstellung der Medikamente in einem kommerziellen Rahmen zuverlässig bleibt. Derzeit wird Cilta-cel nur in kleineren Mengen zu Forschungszwecken produziert. Auch müsse noch besser verstanden werden, warum bei manchen Patienten eine dauerhafte Remissionen eintritt, während andere einen Rückfall erleiden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Jesus G Berdeja, Deepu Madduri, Saad Z Usmani, et al.: Ciltacabtagene autoleucel, a B-cell maturation antigen-directed chimeric antigen receptor T-cell therapy in patients with relapsed or refractory multiple myeloma (CARTITUDE-1): a phase 1b/2 open-label study; in: The Lancet, 2021, thelancet.com
  • Mayo Clinic: Mayo Clinic researchers study potential new CAR-T cell therapy for multiple myeloma (veröffentlicht: 25.06.2021), newsnetwork.mayoclinic.org
  • Deutsches Ärzteblatt: CAR-T-Zell-Therapie: Aussichten und Risiken (2018), aerzteblatt.de
  • Deutsche Krebsgesellschaft: Therapie und Nachsorge des Multiplen Myeloms (Abruf: 26.06.2021), krebsgesellschaft.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Aldi-Rückruf: Snack-Artikel kann Glassplitter enthalten

Eine Collage eines Mannes, der an mehreren Stellen des Körpers schmerzen hat.

Ernährung: Omega-6 scheint chronische Schmerzen zu fördern

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR