• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Aggressiven Hautkrebs mit Killer-Zellen bekämpfen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
29. Januar 2022
in News
Ein Finger zeigt auf einen dunklen Fleck auf der Haut.
Schwarzer Hautkrebs ist die aggressivste und gefährlichste Form des Hautkrebs. Immuntherapien haben die Erfolgsaussichten auf Heilung verbessert. (Bild: Ocskay Mark/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Immuntherapie gegen schwarzen Hautkrebs

Das maligne Melanom, oft bezeichnet als schwarzer Hautkrebs, ist die gefährlichste Hautkrebsart. Die Behandlung im fortgeschrittenen Stadium stellt für Medizinerinnen und Mediziner eine Herausforderung dar. Dennoch hat sich die Überlebensrate der Betroffenen im Laufe des letzten Jahrzehnts deutlich verbessert. Dies ist vor allem den Fortschritten in der Immuntherapie zu verdanken.

Doch laut einer Arbeitsgruppe der Universitätsmedizin Göttingen sprechen nur rund 40 Prozent der Patientinnen und Patienten mit malignen Melanom auf eine Immuntherapie an. Das Team identifizierte Biomarker, mit denen prognostiziert werden kann, ob eine Immuntherapie bei einer Person wirken wird oder nicht. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Cancer Research“ vorgestellt.

Biomarker zur Vorhersage von Therapie-Erfolgsaussichten

Die Forschungsgruppe untersuchte erstmals natürliche Killer-Zellen des Immunsystems in Bezug auf ihre Rolle bei Immuntherapien gegen Hautkrebs. Dabei gelang es dem Team, eine Reihe von Biomarkern zu identifizieren, mit denen sich vorhersagen lässt, wie gut eine Immuntherapie bei einer Person wirken wird. Laut den Forschenden wurden natürliche Killerzellen (NK-Zellen) bei der Entwicklung von Immuntherapien beim Melanom bislang nicht berücksichtigt. Das Einbeziehen könnte einen entscheidenden Vorteil bei den Erfolgsaussichten der Therapie haben.

Was machen natürliche Killer-Zellen?

Wie die Arbeitsgruppe in einer Pressemitteilung zu den Forschungsergebnissen erklärt, haben NK-Zellen zytotoxische Eigenschaften und können erkrankte Zellen abtöten. Die natürlichen Killerzellen haben gegenüber den T-Zellen des Immunsystems den Vorteil, dass sie nicht erst antigenspezifisch stimuliert werden müssen.

Dies mache NK-Zellen zu einem vielversprechenden Werkzeug bei der Behandlung solider Tumoren. Derzeit gibt es nach Aussage der Forschenden noch keine Therapie, bei denen NK-Zellen gezielt berücksichtigt werden. In einigen vorklinischen Studien werde bereits der Einsatz getestet.

Nachteil bei derzeit verfügbaren Immuntherapien

Das Forschungsteam gibt zu bedenken, dass derzeit verfügbare Immuntherapien teuer sind und erhebliche Nebenwirkungen haben. Die Ansprechrate sei mit unter 40 Prozent relativ gering. Bei den eingesetzten Immuntherapie werden vor allem zytotoxische T-Zellen gegen den Tumor aktiviert.

„Um Melanome besser behandeln zu können, wäre es von entscheidendem Vorteil, wenn sich vor der Behandlung der Tumorerkrankung vorhersagen ließe, ob der Tumor auf die Therapie anspricht“, erklärt Studienerstautorin Dr. Sabrina Cappello.

Verbesserte Immuntherapien in Aussicht

„Die Ergebnisse der Studie könnten für Krebspatient*innen einen doppelten Vorteil bieten“, ergänzt Professor Dr. Ivan Bogeski aus dem Studienteam. Zum einen könnten die Untersuchungen angewendet werden, um das Ansprechen auf die bereits in der Klinik eingesetzte T-Zell-basierte Immuntherapien vorherzusagen. Zum anderen könnten die Erkenntnisse dazu beitragen, zukünftig NK-Zell-basierte Therapien zu entwickeln und zu optimieren, erklärt der Professor. Die Forschungsergebnisse bilden nach Ansicht der Arbeitsgruppe die Grundlage für eine personalisierte Krebstherapie der Zukunft. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Sabrina Cappello, Hsu-Min Sung, Christian Ickes, et al.: Protein Signatures of NK Cell–Mediated Melanoma Killing Predict Response to Immunotherapies; in: Cancer Research, 2021, doi: 10.1158/0008-5472.CAN-21-0164., cancerres.aacrjournals.org
  • Universitätsmedizin Göttingen: Mit Killerzellen gegen Hautkrebs (veröffentlicht: 28.01.2022), umg.eu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Von Omikron kursieren derzeit drei Varianten

Verschiedene Smoothies und frisches Gemüse auf einem Tisch

Abnehmen: Wie wirksam ist die Sirtfood-Diät?

Jetzt News lesen

Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR