• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Low-Carb- & Low-Fat-Diäten steigern Lebenserwartung bei Prädiabetes

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
18. April 2022
in News
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.
Prädiabetes bildet die Vorstufe von Typ-2-Diabetes. Eine kohlenhydrat- und fettarme Ernährung scheint für die Betroffenen äußerst vorteilhaft. (Bild: WrightStudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Welche Wirkung haben kohlenhydrat- und fettarme Diäten bei Prädiabetes?

Die Ernährung spielt bei der Entwicklung von Typ-Diabetes eine maßgebliche Rolle. Im sogenannten Prädiabetes-Stadium (bevor die Erkrankung sich manifestiert) lässt sich dabei theoretisch noch gegensteuern, wobei oftmals eine Umstellung auf kohlenhydrat- und fettarme Diäten angeraten wird.

In einer aktuellen Studie haben Forschende der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan (China) nun untersucht, welchen Einfluss Low-Carb und Low-Fat-Diäten auf die Gesamtmortalität bei Prädiabetes haben. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem „American Journal of Clinical Nutrition“.

Kohlenhydrat-und fettarme Diäten bei Prädiabetes

Aus früheren Studien war laut Aussage des Forschungsteams bereits bekannt, dasss kohlenhydrat-und fettarme Diäten zu einer kurzfristigen Verbesserung des Stoffwechsels beitragen. Die konkrete Wirkung bei Menschen mit Prädiabetes – insbesondere auf die Lebenserwartung der Betroffenen – sei jedoch unklar geblieben.

Auswirkungen auf die Sterblichkeit untersucht

In der neuen Studie wurde nun der Zusammenhang zwischen verschiedenen Arten von kohlenhydratarmen Diäten (LCD) und fettarmen Diäten (LFD) mit der Sterblichkeit bei Prädiabetes untersucht. Dafür nutzten die Forschenden die Daten von 9.793 Erwachsenen mit Prädiabetes aus der sogenannten NHANES-Studie 1999-2014.

„Gesamt-, ungesunde und gesunde LCD- und LFD-Scores wurden auf der Grundlage des prozentualen Anteils der Energie aus Gesamt- und Subtypen von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß ermittelt“, erläutern die Forschenden.

Die Datenauswertung habe gezeigt, dass ein höherer gesunder LCD-Wert bei Studienbeginn mit günstigeren Werten für Blutzucker, Insulin, HOMA-IR (Marker der Insulinresistenz), C-reaktives Protein (Marker für Entzündungen) und Blutfette verbunden war.

Ein höherer gesunder LFD-Wert war indes mit niedrigerem Blutzucker und C-reaktivem Protein bei Studienbeginn verbunden, berichtet das Forschungsteam.

Signifikante Wirkung auf die Gesamtmortalität

Insgesamt seien in den 72.054 Personenjahren der Nachbeobachtung 1.352 Todesfälle aufgetreten, wobei gesunde LCD- und LFD-Werte signifikant mit einer niedrigeren Gesamtmortalität verbunden waren.

Umgekehrt seien ungesunde LCD- und LFD-Werte bei Menschen mit Prädiabetes tendenziell mit einer höheren Gesamtmortalität verbunden gewesen, schreiben die Forschenden.

„Der isokalorische Ersatz von drei bis fünf Prozent Energie aus minderwertigen Kohlenhydraten oder gesättigten Fetten durch hochwertige Kohlenhydrate, pflanzliche Proteine oder ungesättigte Fette war mit einer um 14 bis 37 Prozent verringerten Gesamtmortalität verbunden“, so das Forschungsteam.

Die Studienergebnisse bestätigen damit die vorteilhafte Wirkung von Low-Carb- und Low-Fat-Diäten bei Menschen mit Prädiabetes und lassen diese als vielversprechende Gegenmaßnahme erscheinen, mit der die Lebenserwartung der Betroffenen signifikant verlängert werden kann. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Lin Li, Zhilei Shan, Zhenzhen Wan, Rui Li, Tingting Geng, Qi Lu, Kai Zhu, Zixin Qiu, Xuena Zhang, Yujie Liu, Liegang Liu, An Pan, Gang Liu: Associations of lower-carbohydrate and lower-fat diets with mortality among people with prediabetes; in: The American Journal of Clinical Nutrition (veröffentlicht 14.04.2022), academic.oup.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schaubild Arteriosklerose.

Storchschnabel-Inhaltsstoff schützt über die Darmflora vor Arterienverkalkung

Frau hält ihre Hand an den Rachen

Krebs: So das Risiko für Speiseröhrenkrebs reduzieren

Jetzt News lesen

Illustration über den Aufbau einer Zelle.

Krebs: Wie Bakterien in Tumoren die Behandlung gefährden

20. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

Wie beeinflussen grüner Tee, Kaffee & Koffein unsere Lebenserwartung?

20. Oktober 2025
Grafische Darstellung des krankheitserregenden Pilzes Candida auris.

Ätherisches Öl wirkt gegen Candida-Pilzinfektionen

20. Oktober 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin gegen altersbedingte Erkrankungen

19. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte kombinierte Therapie ermöglichen

18. Oktober 2025
Ein junges Mädchen benutzt einen Asthma-Inhalator.

Ernährung mit Asthma bei Kindern verbunden

17. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR