• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rückruf für Veggie-Produkt wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. Juni 2022
in News
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt
Die Hofer KG und der Lieferant Biolab S.r.l rufen den Artikel „NATUR aktiv bzw. BIO natura Vegane Medaillons, Sorte Tofumedaillons mit Spinat“ (320 g) zurück. (Bild: siriporn1982/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rückruf: Vegane Medaillons mit Keimen belastet

Die Hofer KG hat einen Rückruf für den Artikel „NATUR aktiv/BIO natura Vegane Medaillons 320 g, Sorte Tofumedaillons mit Spinat“ gestartet. Der Grund für diese Maßnahme: In dem Veggie-Produkt wurden gesundheitsgefährdende Bakterien entdeckt. Die Keime können zu Beschwerden wie Erbrechen und Durchfall führen.

Die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) informiert in einer aktuellen Mitteilung über einen Rückruf der Firma Hofer KG. Das Unternehmen ruft demnach das Produkt NATUR aktiv/BIO natura Vegane Medaillons 320 g, Sorte Tofumedaillons mit Spinat zurück.

Bacillus cereus nachgewiesen

Betroffen von dem Rückruf ist das Veggie-Produkt „NATUR aktiv bzw. BIO natura Vegane Medaillons, Sorte Tofumedaillons mit Spinat“ (320 g) des Herstllers Biolab S.r.l, mit den Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargennummern 14.01.2023/L.21170, 18.01.2023/L.21166 und 15.04.2023/L.21079.

Wie das Unternehmen mitteilt, wurde in einer Probe des genannten Produkts Bacillus cereus nachgewiesen. Der Artikel darf nicht verzehrt werden.

Der genannte Artikel war in Hofer Filialen in Wien und in Niederösterreich, Oberösterreich sowie in Teilen Burgenlands und Salzburgs erhältlich. Das Produkt kann in allen Hofer Filialen zurückgegeben werden. Den Kaufpreis bekommen Kundinnen und Kunden auch ohne Kaufbeleg rückerstattet.

Keime können Magen-Darm-Erkrankungen auslösen

Bacillus cereus können Magen-Darm-Erkrankungen und grippeähnliche Symptome auslösen. Diese Bakterien sind besonders widerstandsfähig gegenüber Erhitzen und können deshalb auch übliche Kochtemperaturen, die fast alle anderen Keime abtöten, überstehen, berichtet die AGES.

Die Erreger können beim Menschen zu Übelkeit, Erbrechen, aber auch zu Durchfall führen. Übelkeit und Erbrechen treten sehr schnell nach der Mahlzeit auf und klingen ohne ernste Folgen wieder ab. Durchfall tritt etwa sechzehn Stunden nach Verzehr des Lebensmittels durch die Wirkungen der Keime direkt im Darm auf.

Vor allem bei Schwangeren, Kleinkindern sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem können in Folge des Verzehrs schwerwiegende Erkrankungen auftreten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: Produktwarnungen & Rückrufe: NATUR aktiv/BIO natura Vegane Medaillons 320 g, Sorte Tofumedaillons mit Spinat, (Abruf: 18.06.2022)
  • Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit: Bacillus cereus, (Abruf: 18.06.2022), Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zeichnung mit drei Männern, die im Pissoir urinieren

Blut im Urin: Wann sofort ärztliche Hilfe angeraten ist

Eine Frau im weißen Shirt tastet ihre Brüste ab.

Brustkrebs: Medikament könnte Erkrankungsrisiko verringern

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR