• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hepatitis: Leber-Entzündungen bleiben oft unentdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. Oktober 2022
in News
Grafische Darstellung einer Leber, die von Hepatitis-Viren umgeben ist.
Hepatitis-Infektionen können über Jahre hinweg unentdeckt bleiben. Eine chronische Infektion kann unbehandelt jedoch schwere Folgen wie Leberzirrhose und Leberkrebs haben. (Bild: bluebay2014/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hepatitis-Infektionen können über Jahrzehnte unerkannt bleiben

Mehrere Hunderttausend Menschen sind Schätzungen zufolge in Deutschland mit Hepatitis B- oder C-Viren infiziert. Eine Hepatitis-Infektion kann Jahre bis sogar Jahrzehnte unentdeckt und unbehandelt bleiben, da nicht immer typische Symptome auftreten. Dabei sind die Infektionen die häufigste Ursache für Leberzirrhose und Leberzellkrebs.

Fachleute der Deutschen Leberstiftung informieren im Vorfeld des 23. Deutschen Lebertages am 20. November 2022 über Infektionen mit Hepatitis-Viren. Denn unbemerkt können die Infektionen chronisch werden, was schwerwiegende Folgen wie Zirrhose und Leberkrebs nach sich ziehen kann. Dabei können die Infektionen oftmals gut behandelt werden, wenn sie erstmal entdeckt wurden.

Fünf Virenarten können eine Hepatitis verursachen

Medizinerinnen und Mediziner sprechen von einer Virushepatitis, wenn die Leber aufgrund einer Virusinfektion entzündet ist. Fünf verschiedene Hepatitis-Viren (A, B, C, D und E) sind bekannt, die eine Virushepatitis auslösen können.

Jede Art des Hepatitis-Virus unterscheidet sich hinsichtlich der Übertragungswege, dem Schweregrad der Erkrankung, der geografischen Verbreitung und den Präventionsmöglichkeiten. Alle sind ansteckend, doch bemerken tun Infizierte die Erkrankung nicht zwangsläufig, da die Leber selbst kein Schmerzempfinden hervorruft.

Hepatitis zählt zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten

Vor allem Infektionen mit Hepatitis-Viren von Typ B, C und D führen zu chronischen Lebererkrankungen. Über eine Millionen Todesfälle pro Jahr sind weltweit auf eine Virushepatitis zurückzuführen. Damit zählen Hepatitis-Viren zu den gefährlichsten Infektionskrankheiten.

Gegen Hepatitis gibt es gute Behandlungsmöglichkeiten

Anders als bei vielen anderen Infektionen, existieren gegen Hepatitis jedoch gute antivirale Therapien. Infektionen mit Hepatitis B und D lassen sich nach Angaben der Deutschen Leberstiftung praktisch nebenwirkungsfrei beherrschen. Hepatitis C-Infektionen können sogar innerhalb von acht bis zwölf Wochen vollständig geheilt werden.

Check-up beinhaltet einmaliges Hepatitis-Screening

Es mangelt also in erster Linie nicht an den Behandlungsmöglichkeiten, sondern eher an der Früherkennung. Hier zeichnet sich nun eine erste positive Entwicklung ab.

„Der vor einem Jahr eingeführte einmalige Anspruch auf ein Screening auf Hepatitis B und C im Rahmen der ‘Gesundheitsuntersuchung‘, die vormals ‘Check-up 35‘ genannt wurde, ist ein wichtiger Schritt, um bislang unbekannte HBV- und HCV-Infektionen zu diagnostizieren“, erläutert Professor Dr. Christoph Sarrazin, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberhilfe.

Das Screening soll laut Professor Sarrazin dazu beitragen, die hohe Dunkelziffer an unentdeckten Infektionen mit den beiden Hepatitis-Viren zu verringern. Betroffene sollen so die Chance auf eine frühzeitige Behandlung bekommen.

Risikogruppen werden oft nicht erreicht

„Erfahrungsgemäß werden jedoch vulnerable Gruppen wie beispielsweise Inhaftierte, Drogengebrauchende, Menschen mit Migrationshintergrund und Obdachlose durch die ‘Gesundheitsuntersuchung‘ weniger gut erreicht“, gibt der Vorstandsvorsitzende zu bedenken.

Die Leberstiftung setzt sich daher dafür ein, dass Testangebote für besonders gefährdete Gruppen an deren Aufenthaltsorten gemacht werden, beispielsweise in Einrichtungen der Drogen- oder Obdachlosenhilfe. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutschen Leberstiftung e.V.: „total zentral: die Leber!“: Virushepatitis – Warum Entzündungen der Leber häufig unentdeckt bleiben (veröffentlicht: 13.10.2022), idw-online.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ausgewogen und möglichst frisch sowie frei von verabeitenden Lebesnmitteln sollte unsere Nahrung sein. Nur so werden auch genug Probiotika verzehrt, die wichtig für normale Verdauungsfunktionen sind. (Bild: marilyn barbone/fotolia.com)

Darmflora: Welche Probiotika sind die richtigen?

Werden in naher Zukunft Gewichtsprobleme durch ein spezielles Protein verhindert werden können? (Bild: BillionPhotos.com /Stock.Adobe.com)

Gewichtsprobleme durch Luftverschmutzung

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR