• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diese Mikronährstoffe beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
30. Dezember 2022
in News
Eine Regal mit Vitamintabletten in einem Supermarkt.
Bestimmte Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. (Bild: monticellllo/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schutzwirkung von Nahrungsergänzungsmitteln

Die Aufnahme von bestimmten Mikronährstoffen über eine Nahrungsergänzung schützt effektiv vor der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kann die Gesamtmortalität senken.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Brown University wurde anhand einer systematischen Überprüfung und durch eine Meta-Analyse von randomisierten, kontrollierten Interventionsstudien bestimmt, welche Einfluss verschiedene Mikronährstoffe auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of the American College of Cardiology“ veröffentlicht.

884 Untersuchungen ausgewertet

Das Team analysierte 884 randomisierte kontrollierte Interventionsstudien mit 883.627 Teilnehmenden, in denen 27 Arten von Mikronährstoffen untersucht wurden.

So stellten die Forschenden fest, dass eine Supplementierung mit n-3-Fettsäuren, n-6-Fettsäuren, L-Arginin, L-Citrullin, Folsäure, Vitamin D, Magnesium, Zink, α-Liponsäure, Coenzym Q10, Melatonin, Catechin, Curcumin, Flavanol, Genistein und Quercetin mit einer mäßigen bis hochwertigen Evidenz für eine Reduzierung des Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist.

Reduzierte Mortalität durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Dabei führte insbesondere die Nahrungsergänzung mit n-3-Fettsäuren zu einer effektiven Schutzwirkung vor einem Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkte und koronare Herzkrankheit, so das Team.

Schutz vor Schlaganfällen und vorzeitigem Tod

Zudem zeigte sich, dass die Ergänzung der Ernährung mit Folsäure das Risiko für einen Schlaganfall reduzierte und eine Coenzym Q10-Supplementierung senkte die Gesamtmortalität.

Die Untersuchung ergab aber auch, dass eine Nahrungsergänzung mit Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E und Selen nicht mit einem reduzierten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Typ-2-Diabetes verbunden ist.

Β-Carotin begünstigt Schlaganfälle und vorzeitigen Tod

Die Ergänzung der Ernährung mit β-Carotin hatte sogar nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit und das Risiko eines vorzeitigen Todes. So erhöhte die Supplementierung mit β-Carotin die Gesamtmortalität und zusätzlich auch noch das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden, berichtet das Team.

Mikronährstoffe können kardiometabolische Gesundheit verbessern

Die Ergebnisse deuten laut den Forschenden darauf hin, dass eine Nahrungsergänzung mit einigen Mikronährstoffe durchaus die kardiometabolische Gesundheit verbessert. Dies gilt aber nicht für alle Mikronährstoffe.

Insgesamt unterstreiche die Forschungsarbeit die Bedeutung der Mikronährstoffvielfalt und zeige, dass die richtigen Mikronährstoffe die kardiovaskuläre Gesundheit fördern und erhalten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Peng An, Sitong Wan, Yongting Luo, Junjie Luo, Xu Zhang, et al.: Micronutrient Supplementation to Reduce Cardiovascular Risk; in: Journal of the American College of Cardiology (veröffentlicht 13.12.2022), Journal of the American College of Cardiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf bei dm, Edeka und Co: Glassplitter in Getränk und in Tomatensauce

Raclette mit Zutaten auf einem Tisch

Silvester-Essen: Gesundheitliche Risiken bei typischen Speisen zum Jahreswechsel vermeiden

Jetzt News lesen

Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025
Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025
Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einer hölzernen Oberfläche.

Hoher Kaffeekonsum & Rauchen eine riskante Kombination

14. August 2025
Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR