• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. Februar 2023
in News
Frau leidet unter Schlafproblemen.
Laut einer neuen Studie beeinflusst Schlafentzug auch die kognitive Leistung. (Bild: Antonioguillem/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schlafentzug: Einfluss auf die kognitive Leistung

Millionen Menschen haben chronische Schlafstörungen. Vor allem im Alter wird es für viele schwerer, gesunden Schlaf zu bekommen. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit. Und wie eine neue Studie zeigt, beeinflusst Schlafmangel auch die kognitive Leistung.

Forschende am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität (TU) Dortmund haben untersucht, wie sich Schlafentzug auf die Leistung des Gehirns auswirkt. Die in der Fachzeitschrift „eLife“ veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass sich nicht nur die Aktivität des Gehirns verändert, sondern auch die Verbindungsstärken zwischen den Nervenzellen beeinflusst werden. Beides wirkt sich maßgeblich auf die Gedächtnisleistung sowie das Arbeitsgedächtnis aus.

Schlafmangel beeinträchtigt die Gedächtnisleistung

Wie es in einer Mitteilung des Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund heißt, ist ausreichend Schlaf essenziell für eine optimale Leistung am Tag.

Schlafmangel beeinträchtigt nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern auch die Gedächtnisleistung und Lernprozesse. Um neue Gedächtnisinhalte zu speichern, werden in unserem Gehirn Verbindungen zwischen Nervenzellen verstärkt oder abgeschwächt.

Diese Verbindung wird auch als Neuroplastizität bezeichnet. Während des Nachtschlafs werden wichtige Verbindungen verstärkt und unwichtige werden wieder abgeschwächt.

Bei Schlafmangel fällt diese Abschwächung aus. Die kortikale Erregbarkeit ist anhaltend erhöht, was zu einer Beeinträchtigung der Signalübertragung führt. Daher können neue, äußere Reize und Informationen nur schlecht oder gar nicht verarbeitet werden und das Lernen fällt schwerer.

Durch die erhöhte, kortikale Erregbarkeit wird die Neuroplastizität gestört, was bedeutet, dass die Überaktivierung des Gehirns eine Neuvernetzung der Synapsen erschwert.

Bei Schlafentzug ist die Hirnaktivität erhöht

Dabei gibt es aber einen Unterschied zwischen kompletten Schlafentzug und dem Arbeiten gegen die persönlich bevorzugten Schlaf- und Wachphasen (Chronotyp). Bei letzterem sind die Aktivität des Hirns und die Neuroplastizität verringert.

Bei Schlafentzug ist die Hirnaktivität jedoch erhöht. Vor allem bei anspruchsvollen Tätigkeiten kann das Arbeiten im Einklang mit dem eigenen Chronotyp die Arbeitsleistung verbessern.

Weil die Dynamik der Plastizität und der Aktivität des Gehirns vom Schlaf abhängig sind, könnte diese eine Rolle bei der Vorbeugung von Erkrankungen mit kognitiven Defiziten spielen.

Beispiele für solche Erkrankungen sind Demenzen, bei denen oft Schlafstörungen vorliegen, und schwere Depressionen. Bei Depressionen besteht eine verminderte Hirnaktivierung und Neuroplastizität, welche durch einen therapeutischen Schlafentzug, der eine etablierte antidepressive Maßnahme ist, kompensiert werden könnten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund: Schlafentzug beeinflusst kognitive Leistung, (Abruf: 07.02.2023), Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund
  • Mohammad Ali Salehinejad, Elham Ghanavati, Jörg Reinders, Jan G Hengstler, Min-Fang Kuo, Michael A Nitsche: Sleep-dependent upscaled excitability, saturated neuroplasticity, and modulated cognition in the human brain; in: eLife, (veröffentlicht: 06.06.2022), eLife

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR