• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. Februar 2023
in News
Forscher schreibt Vitamin-D.
Vitamin-D-Präparate tragen laut einer aktuellen Untersuchung dazu bei, das Risiko für Typ-2-Diabetes zu senken, vor allem bei Person mit Prädiabetes. (Bild: Michail Petrov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Diabetes-Risiko scheint durch Vitamin-D-Ergänzungen zu sinken

Vitamin-D-Ergänzungsmittel könnten bei Menschen mit Prädiabetes das Risiko für das Fortschreiten der Krankheit zu Typ-2-Diabetes um durchschnittlich 15 Prozent senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine amerikanische Forschungsgruppe auf Basis einer Auswertung der aktuellen Studienlage.

Forschende des Tufts Medical Center in Boston, Massachusetts (USA) haben die Ergebnisse aus drei klinischen Studien überprüft, um einen Konsens zu der Frage zu finden, ob Vitamin-D-Präparate zum Schutz vor Typ-2-Diabetes beitragen. Die Ergebnisse der Analyse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Annals of Internal Medicine“ vorgestellt.

Zusammenhang zwischen Vitamin D und Diabetes

Vitamin D ist in Lebensmitteln nur wenig vorhanden. Es wird größtenteils vom Körper selbst gebildet, wenn ultraviolette Strahlen des Sonnenlichts auf die Haut treffen. Vitamin D hat viele wichtige Funktionen im Körper und trägt beispielsweise zur Aufrechterhaltung des Immunsystems bei.

Darüber hinaus ist Vitamin D aber auch wichtig für die Insulinsekretion und den Glukosestoffwechsel – beides sind wichtige Faktoren bei der Entwicklung von Typ-2-Diabetes. So wurde in Beobachtungsstudien bereits ein Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel im Blut und einem erhöhten Risiko für Diabetes festgestellt.

Können Vitamin-D-Präparate das Diabetes-Risiko senken?

Die Arbeitsgruppe des Tufts Medical Center überprüfte daher anhand der Daten aus drei klinischen Studien, in denen Teilnehmende mit Prädiabetes entweder ein Placebo oder ein Vitamin-D-Ergänzungsmittel erhielten, ob die Einnahme von Vitamin D das Risiko für die Entstehung von Typ-2-Diabetes senken kann.

20 Prozent der Menschen in Deutschland haben Prädiabetes

Prädiabetes gilt als Vorstufe von Typ-2-Diabetes, bei der der Zuckerstoffwechsel bereits gestört ist, aber noch kein ausgereifter Typ-2-Diabetes vorliegt. Rund jede fünfte Person im Alter zwischen 18 und 79 Jahren hat hierzulande laut dem Robert Koch-Institut bereits Prädiabetes entwickelt.

Diabetes-Risiko sank durch Vitamin D um 15 Prozent

In der Studie entwickelten 25 Prozent der Teilnehmenden, die ein Placebo erhielten, innerhalb von drei Jahren Typ-2-Diabetes. In der Vitamin-D-Gruppe entwickelten dagegen nur 22,7 Prozent innerhalb von drei Jahren Typ-2-Diabetes. Dies entspricht einer relativen Risikoreduktion von 15 Prozent.

Welche Dosierungen erhielten die Teilnehmenden

Die Probandinnen und Probanden in den Vitamin-D-Gruppen erhielten je nach Studie entweder täglich 0,75 Mikrogramm Eldecalcitol oder 100 Mikrogramm Cholecalciferol (4000 I.U.) oder wöchentlich 500 Mikrogramm Cholecalciferol (20.000 I.U.).

  • Lesen Sie auch: Diese Vitamine schützen vor metabolischem Syndrom.

Schlussfolgerung: Vitamin D trägt zum Schutz vor Diabetes bei

Insgesamt kommt die Arbeitsgruppe zu der Schlussfolgerung, dass Vitamin-D-Präparate das Risiko für Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen mit Prädiabetes wirksam senken konnte. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Anastassios G. Pittas, Tetsuya Kawahara, Rolf Jorde, et al.: Vitamin D and Risk for Type 2 Diabetes in People With Prediabetes; in: Annals of Internal Medicine (2023), acpjournals.org
  • RKI: Prädiabetes in Deutschland (Abruf: 07.02.2023), diabsurv.rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

Jetzt News lesen

Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023
Reife Kirschen in einem Körbchen

Kirschen: Gut gegen Gicht, für das Herz, den Blutzucker und einen erholsamen Schlaf

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR