• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Darmflora wichtig für die Prostata

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
10. November 2023
in News
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.
Die Zusammensetzung der Darmflora scheint auch Auswirkungen auf Entzündungen der Prostata zu haben. (Bild: Anatomy Insider /stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Zusammensetzung der Darmflora (Darmmikobiom) kann die Gesundheit der Prostata beeinflussen. So besteht über die von Darmbakterien produzierten kurzkettigen Fettsäuren auch ein Zusammenhang mit Prostataentzündungen und benigner Prostatahyperplasie.

In einer aktuellen Studie wurden mögliche Zusammenhänge zwischen diagnostischen Lipidparametern für das metabolische Syndrom, kurzkettigen Fettsäuren, die von Darmbakterien produziert werden, und der Immunexpression von Interleukinen in Prostatagewebe mit benigner Hyperplasie untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachmagazin „Aging“ veröffentlicht.

Darmflora beeinflusst die Gesundheit

Dass die Vielfalt der Mikroorganismen in unserem Darm erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat und über die Darm-Hirn-Achse sogar unser Gehirn und Verhalten beeinflussen kann, ist durch zahlreiche Studien belegt.

Auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Prostata wurden bereits vermutet und 2021 wurde in einer Studie erstmals ein Zusammenhang zwischen der Darmflora und dem Prostatakrebs-Risiko hergestellt.

Andere Studien deuteten zudem darauf hin, dass Entzündungen, die durch frühere Infektionen, Stoffwechselstörungen und den Zustand des Darmmikrobioms beeinflusst werden, Ursache für die Entwicklung einer gutartigen Prostatahyperplasie (Prostatavergrößerung) sein können, berichten die Autorinnen und Autoren der neuen Forschungsarbeit.

Zusammenhänge bei Prostatahyperplasie

Das polnische Forschungsteam analysierte daher an 103 Männern mit benigner Prostatahyperplasie, inwiefern ein Zusammenhang zwischen der vergrößerten Prostata, bestimmten Entzündungsmarkern (Interleukin-6 und Interleukin-18; IL-6 und IL-18), dem metabolischen Syndrom und kurzkettigen Fettsäuren, die von den Darmbakterien produziert werden, besteht.

Die Teilnehmenden wurden hierfür abhängig davon, ob ein metabolisches Syndrom vorlag oder nicht, in zwei Gruppen aufgeteilt.

Entzündungsmarker deutlich beeinflusst

So konnte das Team nachweisen, dass Männer mit Prostatahyperplasie und metabolischem Syndrom einen deutlich höheren Gesamtanteil an Zellen mit IL-6-Expression in der Prostata aufwiesen, als Männer ohne metabolisches Syndrom.

Zudem sei bei den Männern mit metabolischem Syndrom ein signifikant höherer Prozentsatz an Zellen mit starker IL-18-Expression festzustellen gewesen und es konnte auch ein Zusammenhang der Gewebeexpression von IL-6 und IL-18 mit bestimmten Lipidparametern hergestellt werden, berichtet das Team.

Auswirkungen auf Entzündungen

„Wir kommen zu dem Schluss, dass bei Männern mit benigner Prostatahyperplasie auftretende Lipidstörungen die Entzündung in der Prostata verstärken. Darüber hinaus wurde zum ersten Mal gezeigt, dass die Darmmikrobiota indirekt über kurzkettigen Fettsäuren dazu beitragen können, eine entzündliche Mikroumgebung in der Prostata zu verhindern oder zu schaffen“, so das Fazit des Forschungsteams. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Impact Journals LLC: A new connection between the gut microbiota and prostate inflammation in aging men (veröffentlicht 08.11.2023), eurekalert.org
  • Weronika Ratajczak, Maria Laszczyńska, Aleksandra Rył, Barbara Dołęgowska, Olimpia Sipak, Ewa Stachowska, Marcin Słojewski, Anna Lubkowska: Tissue immunoexpression of IL-6 and IL-18 in aging men with BPH and MetS and their relationship with lipid parameters and gut microbiota-derived short chain fatty acids; in: Aging (veröffentlicht 16.10.2023), aging-us.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Granatapfel-Aepfel und Kerne

Granatapfel gegen Beschwerden der Menopause

Weidenrinde und Weidenzweig mit Kätzchen vor weißem Hintergrund

Weidenrinde-Extrakt wirkt gegen Viren

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR